Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2025
cepInput: Clean Trade and Investment Partnerships
Die Schaffung stabiler und diversifizierter Lieferketten ist für die europäische Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Dafür braucht es keine neuen Handelsbarrieren, sondern eine kohärente Strategie für grüne Handels- und Investitionspartnerschaften. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep).
Weiterlesen2025
cepInput: Nicht nur weniger Regulierung – bessere Regulierung
Zu viel Bürokratie gefährdet Investitionen, hemmt Innovationen und schwächt den Standort Europa. Mit einer neuen Unternehmensbefragung zeigt das Centrum für Europäische Politik (cep), wo die größten Belastungen liegen – und welche konkreten Maßnahmen Unternehmen tatsächlich entlasten würden.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: EU Trade Diplomacy Towards North America
Trotz Finanzkrise, Pandemie und Ukrainekrieg haben sich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und Nordamerika als bemerkenswert robust erwiesen. Doch geopolitische Spannungen und wachsender Druck aus den USA erfordern eine neue europäische Strategie. Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert eine Handelsdiplomatie, die Europas Interessen aktiv in transatlantische Verhandlungen einbringt.
Weiterlesen2025
cepAnalyse: Clean Industrial Deal

Harter globaler Wettbewerb, restriktive Regulierung und hohe Energiekosten: Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 trotz verschärfter Bedingungen zu erreichen, muss die EU fairere Wettbewerbsbedingungen für die europäische Industrie schaffen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) bewertet die von der EU-Kommission in ihrer Mitteilung zum Clean Industrial Deal angekündigten Maßnahmen.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: A Digital Liberation Day for Europe?
Die US-Zölle setzen die EU unter Druck. Gleichzeitig wächst die Dominanz amerikanischer Digitalkonzerne auf dem europäischen Markt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert eine dezidierte digitale Antwort und schlägt als Gegenstrategie ein Konzept zur fairen und gezielten Besteuerung multinationaler Digitalkonzerne vor.
Weiterlesen2025
cepInput: Von Superposition zu Superstrategie? Wie die EU ihre neue Politik für Quantentechnologien ausrichten sollte
Europa ist im Quantencomputing gut aufgestellt – noch. Doch ohne Gesamtstrategie droht dem Kontinent der Verlust seiner Softwaresouveränität. Davor warnt das Centrum für Europäische Politik (cep) und fordert offene Standards, eine Diversifizierung in der Hardware-Forschung und industrielle Benchmarks für eine gezielte Marktentwicklung.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Feedback on the Third Draft of the GPAI CoP
Europas geplanter Verhaltenskodex für Künstliche Intelligenz (KI) könnte scheitern. Unter dem Einfluss großer US-Tech-Konzerne droht das Vorhaben zu einem zahnlosen Dokument zu werden, das lediglich bestehende Praktiken legitimiert. Das Centrum für Europäische Politik (cep) stellt fest: Die EU könnte damit eine historische Chance verspielen, Sicherheit, Verantwortung und faire Wettbewerbsbedingungen für KI global zu verankern.
Weiterlesen2025
cepStudie: Die Energiesicherheit Deutschlands
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz: Das Centrum für Europäische Politik (cep) betont in einer aktuellen Studie, dass Deutschlands Wirtschaft Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität nur dann miteinander vereinbaren kann, wenn es Energieimporte aus sonnen- und windreichen Regionen der Welt nutzt.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Omnibus I: Überarbeitung der Lieferkettenrichtlinie
Mit dem Omnibus-I-Paket will die EU-Kommission die Vorschriften zu Nachhaltigkeit und Lieferketten vereinfachen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt einzelne Entlastungen, warnt jedoch: Trotz der vorgeschlagenen Änderungen bleiben die bürokratischen Belastungen für die betroffenen Unternehmen zu hoch.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Omnibus I: Überarbeitung des EU-Rechtsrahmens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit dem Omnibus-I-Paket will die EU-Kommission die Vorschriften zu Nachhaltigkeit und Lieferketten vereinfachen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt einzelne Entlastungen, warnt jedoch: Trotz der vorgeschlagenen Änderungen bleiben die bürokratischen Belastungen für die betroffenen Unternehmen zu hoch.
Weiterlesen