Omnibus I-Paket: Vereinfachungen bei der grünen Taxonomie
Am 26. Februar 2025 stellte die Kommission ein sogenanntes Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit vor.
Weiterlesen
Am 26. Februar 2025 stellte die Kommission ein sogenanntes Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit vor.
Weiterlesen
Die EU-Verordnung zur Etablierung des CO2-Grenzausgleichssystems Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) aus dem Jahr 2023 zielte darauf ab, Wettbewerbsverzerrungen im EU-Binnenmarkt, die durch klimaschutzbedingte Mehrkosten bestimmter Waren aus der EU gegenüber importierten Waren aus Drittstaaten verursacht wurden, zu beseitigen.
Weiterlesen
Die EU-Kommission hat ihren Ökodesign-Arbeitsplan 2025-2030 veröffentlicht. Er enthält eine Liste von Produkten, für die bis 2030 vorrangig Anforderungen an deren umweltgerechte Gestaltung (Ökodesign) und Energieverbrauchskennzeichnung festgelegt werden sollen:
Weiterlesen
Die EU-Kommission hat am 19. März 2025 eine Mitteilung zur Etablierung einer Spar- und Investitionsunion vorgelegt. Nach Ansicht der Kommission sind erhebliche zusätzliche Investitionen erforderlich, um die Herausforderungen des ökologischen und digitalen Wandels zu bewältigen. Auch der sicherheitspolitische Wandel und die demografische Entwicklung in der EU erfordern zusätzliche Ausgaben. Die Kommission ist der Ansicht, dass diese Ausgaben nicht allein aus staatlichen Mitteln getätigt werden können. Stattdessen bedarf es einer Mobilisierung privaten Kapitals.
Weiterlesen
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission Vorschläge für eine Verordnung über einen Rahmen für den Zugang zu Finanzdaten (Financial Data Access Regulation, FIDA) vorgelegt.
Weiterlesen
Im September 2024 wurden mehrere wegweisende Urteile und Schlussanträge des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Gerichts der Europäischen Union (EuG) veröffentlicht, die das europäische Wettbewerbsrecht nachhaltig prägen werden. Sie setzen neue Maßstäbe im Umgang mit großen Technologieunternehmen und in der Fusionskontrolle.
Weiterlesen
Vom 6. bis 9. Juni wurde das Europäische Parlament für die Legislaturperiode 2024–2029 neu gewählt. Wie geht es jetzt mit der Neuaufstellung der EU-Organe und der Besetzung der EU-Spitzenposten weiter?
Weiterlesen
Am 24. Mai 2023 legte die Kommission im Rahmen ihrer EU-Kleinanlegerstrategie ein ganzes Bündel an regulatorischen Maßnahmen vor, mit dem Ziel, die Beteiligung von Kleinanlegern an den Kapitalmärkten zu fördern, ihre Position im Anlageprozess zu stärken und für bessere und fairere Marktergebnisse zu sorgen.
Weiterlesen
Bereits im November 2015 schlug die Kommission vor, als dritte Säule der Bankenunion – neben der gemeinsamen Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB) und dem gemeinsamen Abwicklungsmechanismus für Banken – ein gemeinsames Einlagenversicherungssystem (European Deposit Insurance Scheme, EDIS) primär für die Euro-Zone einzuführen. Aufgrund zahlreicher Widerstände haben sich bis vor kurzem weder das Europäische Parlament noch der Rat zu dem Vorschlag der Kommission positioniert.
Weiterlesen
Da verstärkt emissionsärmere Fahrzeuge im gewerblichen Personen- und Güterverkehr eingesetzt werden, wollen Transportunternehmen mit der guten CO2-Bilanz ihrer Transporte werben. Bisher gibt es dazu keine einheitlichen EU-Regeln, sodass die Gefahr mangelnder Vergleichbarkeit oder des Greenwashings besteht.
Weiterlesen