Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte
cepAnalyse

Finanzmärkte

Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte

Philipp Eckhardt
Philipp Eckhardt

Verbriefungen haben seit der Finanzkrise von 2008 einen schweren Stand. Nun will die EU-Kommission gegensteuern. Eine Reform des EU-Rechtsrahmens soll die Verbriefungsmärkte wiederbeleben. Das Centrum für Europäische Politik (cep) unterstützt die Pläne, spricht sich jedoch für Nachjustierungen zur Stärkung der Rechtssicherheit und zur Wahrung der Finanzstabilität aus.

cepAnalyse

Status

Banken sollen mehr Kredite vergeben können und zusätzliche Investitionen in die Realwirtschaft anstoßen. „Verbriefungen sind grundsätzlich ein sinnvolles volkswirtschaftliches Instrument. In der EU wurde ihr Potenzial jedoch in den letzten Jahren bei weitem nicht ausgeschöpft. Mit der Überarbeitung der EU-Verbriefungsverordnung setzt die Kommission einen wichtigen Impuls zur Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte“, sagt der Finanzmarktexperte Philipp Eckhardt, der die Reformpläne der Kommission genauer beurteilt hat.

Die Kommission setzt dabei sowohl auf Erleichterungen für die Emittenten von Verbriefungen als auch für institutionelle Anleger auf der Nachfrageseite. Letztere sollen etwa von Erleichterungen bei der Erfüllung von Sorgfaltspflichten profitieren. Diese Lockerungen sind laut Eckhardt „vertretbar“: „Denn über die Verkäuferseite und die Aufsicht besteht bereits ein doppeltes Sicherheitsnetz“. Die Sorgfaltspflichten sollen zudem weniger detailliert ausfallen. „Dies kann zu geringeren administrativen Lasten beitragen, die Markeintrittsbarrieren absenken und die Investitionstätigkeit ankurbeln“, so Eckhardt.

Auch das Vorhaben der Kommission, eindeutige Definitionen von öffentlichen Verbriefungen und von privaten Verbriefungen schaffen zu wollen, unterstützt Eckhardt grundsätzlich. Dies sorgt nicht nur für mehr Rechtssicherheit, sondern liefert auch eine Grundlage für eine adressatengerechte Ausgestaltung von Berichtsanforderungen. Eckhardt mahnt jedoch: „Die vorgeschlagenen Definitionen bedürfen noch eines Finetunings, um ihr Ziel tatsächlich zu erreichen“.

Künftig soll es bei Verbriefungspositionen, die von multilateralen Entwicklungsbanken garantiert werden, Erleichterungen geben. „Diese können zwar ein wirksamer Hebel zur Wiederbelebung der Verbriefungsmärkten sein. Sie bergen jedoch das Risiko der Schaffung von Fehlanreizen und die Gefahr der Schwächung der Eigenverantwortung institutioneller Anleger“. Auch die Bemühungen der Kommission, Versicherer als aktivere Akteure auf den Märkten für „einfache, transparente und standardisierte“ Verbriefungen zu gewinnen, sind nicht uneingeschränkt zu begrüßen. Denn sie könnten den Wettbewerb verzerren und Risiken für die Finanzstabilität verursachen.

PDF herunterladen

Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte (Kurzfassung) (veröff. 29.07.2025) PDF 206 KB Download
Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte (Kurzfassung)
Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte (Langfassung) (veröff. 29.07.2025) PDF 443 KB Download