Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2025
cepStudie: Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen nehmen auch in Deutschland an Häufigkeit und Intensität zu. Die Bundesregierung erwägt daher eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Das Centrum für Europäische Politik (cep) bewertet deren Einführung kritisch und fordert notwendige Begleitmaßnahmen.
Weiterlesen2025
cepInput: EU Anti-Money Laundering Reform
Mit der Anti-Money Laundering Authority (AMLA) will die Europäische Union seit Juli 2025 Finanzkriminalität wirksamer bekämpfen. Erstmals ersetzt eine zentrale Instanz die bislang fragmentierten nationalen Aufsichtsstrukturen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt die Reform, warnt jedoch vor Umsetzungsrisiken und gibt Empfehlungen, wie AMLA ihre Rolle als europäische Leitbehörde erfolgreich ausfüllen kann.
Weiterlesen2025
cepStudie: Bürokratieabbau im Finanzsektor
Allein zwischen 2019 und 2024 traten 30 neue EU-Rechtsakte mit wesentlicher Relevanz für den Finanzmarktsektor in Kraft. Die Regulatorik ist kaum mehr zu überblicken. Dabei zeigt sich: Die Bürokratie hat stark zugenommen, während die Wirkung oft zweifelhaft bleibt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) untersucht in einer aktuellen Studie Anstrengungen der EU-Kommission zum Abbau von Verwaltungslasten und entwirft Ideen für eine weitergehende Entbürokratisierung.
Weiterlesen2025
cepInput: Private und betriebliche Altersvorsorge in der EU
Die Bundesregierung stellte jüngst ein Gesetz zur Förderung von Betriebsrenten vor. Weitere Schritte zur Stärkung der ergänzenden Altersvorsorge sollen bald folgen. Auch die EU-Kommission will die private und betriebliche Altersvorsorge weiter ausbauen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) zeigt auf, warum die Stärkung der beiden Säulen der Alterssicherung unerlässlich ist, und wirft einen Blick auf aktuell diskutierte Reformansätze auf EU-Ebene.
Weiterlesen2025
cepAnalyse: Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte

Verbriefungen haben seit der Finanzkrise von 2008 einen schweren Stand. Nun will die EU-Kommission gegensteuern. Eine Reform des EU-Rechtsrahmens soll die Verbriefungsmärkte wiederbeleben. Das Centrum für Europäische Politik (cep) unterstützt die Pläne, spricht sich jedoch für Nachjustierungen zur Stärkung der Rechtssicherheit und zur Wahrung der Finanzstabilität aus.
Weiterlesen2025
cepStudie: Eine Investitionsagenda 2030 für Deutschland und Europa
Die Bundesregierung will mit neuen Schulden mehr investieren. Doch ohne strukturelle Reformen und private Finanzierungsanreize droht der geplante „Investitionsbooster“ zu verpuffen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) legt in einer Studie eine Investitionsagenda 2030 vor – mit Fokus auf neue Infrastrukturen und Technologien, strukturelle Erneuerung und mehr marktwirtschaftliche Freiräume.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Omnibus I: Überarbeitung des EU-Rechtsrahmens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit dem Omnibus-I-Paket will die EU-Kommission die Vorschriften zu Nachhaltigkeit und Lieferketten vereinfachen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt einzelne Entlastungen, warnt jedoch: Trotz der vorgeschlagenen Änderungen bleiben die bürokratischen Belastungen für die betroffenen Unternehmen zu hoch.
Weiterlesen2025
cepInput: Guarding the Gates: EU Strategy for Safer Payment Market and Fraud Prevention
Ob Echtzeitüberweisungen oder internationale Transaktionen: Die Digitalisierung des Finanzsektors schreitet rasant voran. Sie bietet Vorteile - birgt aber auch Risiken, etwa durch Cyberangriffe auf Sicherheitslücken. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat die Probleme analysiert. Die neue Studie zeigt, wie die EU mit robuster Regulierung gegensteuern kann.
Weiterlesen2024
cepInput: Mission Letters: Finanzmärkte
Zwischen dem 4. und 12. November müssen die Kommissionskandidaten vor dem Europäischen Parlament Rede und Antwort stehen. Prüfstein sind die sogenannten Mission Letters, in denen Präsidentin Ursula von der Leyen den neuen Kommissaren Aufgaben und Portfolios bis 2029 zuweist. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat Kandidaten, Ressorts und EU-Initiativen besonders mit Blick auf Binnenmarkt und Wettbewerb unter die Lupe genommen. Ergebnis: Vieles hätte ambitionierter und strukturierter ausfallen müssen.
Weiterlesen2024
cepStudie: Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen im Finanzsektor
Zu komplex, zu unverständlich, zu ineffektiv: Die Kritik an den Transparenzvorgaben zu nachhaltigen Finanzprodukten – genauer, an der Verordnung zu nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten im Finanzsektor (SFDR) – reißt nicht ab. Das Centrum für Europäische Politik (cep) pocht in einer Studie auf eine Generalüberholung – gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode.
Weiterlesen