EU Anti-Money Laundering Reform
cepInput

Finanzmärkte

EU Anti-Money Laundering Reform

Dr. Anastasia Kotowski, LL.M.
Dr. Anastasia Kotowski, LL.M.

Mit der Anti-Money Laundering Authority (AMLA) will die Europäische Union seit Juli 2025 Finanzkriminalität wirksamer bekämpfen. Erstmals ersetzt eine zentrale Instanz die bislang fragmentierten nationalen Aufsichtsstrukturen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt die Reform, warnt jedoch vor Umsetzungsrisiken und gibt Empfehlungen, wie AMLA ihre Rolle als europäische Leitbehörde erfolgreich ausfüllen kann. 

cepInput

„Die AMLA ist ein Game-Changer für die europäische Geldwäscheaufsicht. Aber nur wenn sie Doppelstrukturen vermeidet, digitale Innovationen nutzt und sektorspezifische Risiken ernst nimmt, kann sie das Vertrauen in die Märkte nachhaltig stärken“, betont Dr. Anastasia Kotowski, LL.M., cep-Expertin für Finanzmärkte. 

Die zentrale Herausforderung liegt im Verhältnis zwischen Brüssel und den nationalen Aufsichten. Die AMLA soll eindeutige Zuständigkeiten mit den nationalen Behörden festlegen, damit keine Doppelarbeit entsteht. Gleichzeitig muss sie dafür sorgen, dass Informationen über Grenzen hinweg schneller fließen und gemeinsame Analysen nach klaren Standards ablaufen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitalisierung. AMLA muss Künstliche Intelligenz und moderne Datenanalysen nutzen, um Risiken frühzeitig zu erkennen. „Nur mit innovativen Methoden der Datenanalyse lassen sich neue Typologien von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung frühzeitig erkennen", erklärt Kotowski. Zugleich darf die Aufsicht nicht in der Bankenlogik verharren. Immobiliengeschäfte, Kryptowährungen und Crowdfunding sind längst Einfallstore für illegale Geldströme. Wer hier Bankenvorschriften kopiert, schafft nur Bürokratie statt wirksamer Kontrolle. Besonders im Bereich der Krypto-Assets braucht es klare Regeln nach dem Grundsatz: gleiches Risiko, gleiche Regulierung.

Kotowski warnt: „Jetzt entscheidet sich, ob die EU zum globalen Standardsetter in der Geldwäscheprävention wird. Dafür braucht es Innovationsbereitschaft, eine starke Aufsicht und Regeln, die in der Praxis funktionieren.“ 

PDF herunterladen

EU Anti-Money Laundering Reform (veröff. 23.09.2025) PDF 475 KB Download
EU Anti-Money Laundering Reform