
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Die Analysen und Studien, die Kommentare und Einschätzungen des cep haben in der öffentlichen Debatte Gewicht: Alle Presseartikel zusammengenommen ergaben 2014 allein im Printbereich eine Auflage von über 53 Millionen. Das cep wird von allen bedeutenden, meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum zitiert, international unter anderem von AFP, AGI Agenzia Italia, AP, Bloomberg, Financial Times, New York Times, Reuters, The Prague Post, The Wall Street Journal, USA Today. Die cepAnalysen erscheinen regelmäßig auf Polnisch in der überregionalen Warschauer Tageszeitung Rzeczpospolita.
Mays Schlappe bereitet Boden für chaotische Brexit-Zeiten
Bert Van Roosebeke sieht die Verhandlungsposition der britischen Seite mit dem Wahlausgang geschwächt. Doch auch für die EU sei es kein gutes Zeichen, wenn der Verhandlungspartner kein klares Mandat mehr habe.
...weiterlesenWahl in UK und Brexit: Deutsche Wirtschaft fürchtet Unsicherheit
Es ist kein gutes Zeichen, wenn der Verhandlungspartner kein klares Mandat mehr hat, sagte Bert Van Roosebeke gegenüber der Badischen Zeitung.
...weiterlesenExperten sehen Reformbedarf bei EU-Finanzaufsicht
Nach einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages am 31.05.2017 beleuchtet beck-aktuell den Reformbedarf bei den europäischen Finanzaufsichtsbehörden.
...weiterlesenAutofahren wird in EU möglicherweise teurer
Die Stuttgarter Nachrichten berichten über das am Mittwoch vorgestellte Verkehrskonzept der EU-Kommission und zitieren die Position des cep.
...weiterlesenVerkehrskonzept – Wer mehr fährt, soll mehr zahlen
"Autofahren in der EU könnte deutlich teurer werden", warnt der Kölner Stadtanzeiger der in einem Artikel über die aktuellen Pläne der EU für ein neues Verkehrskonzept und die Position des cep berichtet.
...weiterlesenEU-Experten fordern Emissionshandel im Verkehr zur Begrenzung von CO2
Vor der Vorstellung der Brüsseler Pläne zur Straßennutzung in der EU hat das Centrum für Europäische Politik (cep) gefordert, den Verkehrssektor in den Emissionshandel einzubeziehen, berichten <link...
...weiterlesenBei Vignettenverbot drohen "massive Ausweichverkehre"
Die Börsenzeitung berichtet über die EU-Mautplänen und das geplante Vignettenverbot und zitiert die Forderung des cep, den Verkehrssektor in den Emissionshandel einzubinden.
...weiterlesenEin stärkeres Europa als Antwort auf Trump?
Muss Europa stärker werden? Kann die EU von der neuen US-Außenpolitik profitieren? Dr. Matthias Kullas, Fachbereichsleiter des cep, beantwort diese Fragen im Interview.
...weiterlesenSind steinerne Bierkrüge Messgeräte?
In seinem Gastbeitrag für die Badische Zeitung beschreibt Prof. Lüder Gerken, wie ein einfaches Trinkgefäß in die Mühlen der Bürokratie geriet.
...weiterlesenMacron will die Eurozone reformieren
Was hat Deutschland und Europa von der Politik des neu gewählten französischen Präsidenten zu erwarten? Dieser Frage geht die Badische Zeitung nach und zitiert Prof. Lüder Gerken, den Vorstandsvorsitzenden des cep, zu Macrons wirtschaftspolitischen...
...weiterlesen