
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Übernahme von Osram: IG Metall reagiert skeptisch
Der Bayerische Rundfunkt berichtet in seiner Online-Ausgabe BR24 über die geplante Osram-Übernahme und befragt cep-Experten Dr. Bert van Roosebeke über den Aspekt des freien, grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs.
...weiterlesenFreiburger Forscher kalkulieren Kosten der EU
Die Badische Zeitung berichtet ausführlich über die Studie des cep zu Tansferleistungen und Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten.
...weiterlesenDeutschland ist größter Transferzahler der EU
Der SPIEGEL berichtet am 6. Dezember in seiner Ausgabe 50 sowie bei SPIEGEL online über die Studie des cep zur Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten in den Jahren 2008 bis 2017.
...weiterlesenEuropaexperte zu neuer EU-Kommission
cepExperte Bert Van Roosebeke im Dlf: "Es werden dicke Bretter sein, die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bohren wird. Sie wird es nicht leicht haben, Mehrheiten zu finden."
...weiterlesenSicherheit für Sparer in ganz Europa
Die Frankfurter Rundschau befasst sich mit dem Vorstoß des Bundesfinanzministers Olaf Scholz zur europäischen Einlagensicherung und zitiert dafür eine Analyse des cep-Fachbereichleiters Dr. Bert Van Roosebeke.
...weiterlesenEuropäische Einlagensicherung – ein fauler Deal?
cep-Vorstand Prof. Lüder Gerken erklärt in einem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung die Hintergründe zum Vorstoß des Bundesfinanzministers Olaf Scholz zur Europäischen Einlagensicherung.
...weiterlesenWas sollen Maschinen tun dürfen?
Eine Podiumsdiskussion des Wirtschaftsverbandes Industrieller Unternehmen Baden widmete sich der Frage, wie eine moderne Wirtschaftsethik beschaffen sein muss. Die Badische Zeitung berichtet über die Diskussion, an der auch cep-Vorstand Lüder Gerken...
...weiterlesenNachteil für Polen, Vorteil für Europa
cep-Vorstand Lüder Gerken erläutert in einem Gastbeitrag für den Weser-Kurier die Einwände der EU-Kommission und Polens gegen eine zweite Gas-Pipeline aus Russland.
...weiterlesenNord Stream 2 ist gut für die Verbraucher in Europa
In seinem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung klärt cep-Vorstand Lüder Gerken über die Hintergründe zur neuen Gas-Pipeline Nord Stream 2 auf und hebt deren Vorteile hervor.
...weiterlesenBrexit-Deal auf dünnem Eis
Fachbereichsleiter Dr. Bert Van Roosebeke gibt in Springer Professional seine Einschätzung zur aktuellen Lage des Brexit.
...weiterlesen