Dr. Jörg Köpke

Leiter Kommunikation / Chefredakteur

+49 761 38693-220

koepke(at)cep.eu
Camille Réau

Referentin für Kommunikation

+49 761 38693-105

reau(at)cep.eu
Dr. Stephan Seiler

Referent für Kommunikation

+49 761 38693-107

seiler(at)cep.eu

06.12.23

EuGH erlaubt direkte DSGVO-Geldbußen gegen Unternehmen, und zwar auch bei Verstößen untergeordneter Mitarbeiter

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 5.12. in der Rechtssache C-807/21 (Deutsche Wohnen) ein wegweisendes Öffnet externen Link in neuem FensterGrundsatzurteil zu den Voraussetzungen für die Verhängung von (verwaltungsrechtlichen) Geldbußen bei DSGVO-Verstößen gefällt, welches vor...

...weiterlesen
31.10.23

Ein kritischer Blick auf den „First Global AI Safety Summit“: Falsche Prioritäten in der KI-Sicherheitsdiskussion

Inmitten der global grassierenden Debatte über die Sicherheit und Ethik künstlicher Intelligenz (KI) findet am 1. und 2. November der „First Global AI Safety Summit“ in Bletchley Park, Südengland, unter der Leitung des britischen Premierministers...

...weiterlesen
10.10.23

Fit for 55: Rat stimmt Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu

Am 9. Oktober 2023 einigte sich der Rat auf Änderungen der Erneuerbare-Energien-Richtline [„RED III“, s. cepAnalyse 1/2022]. Bereits im September hatte das Europäische Parlament zugestimmt. Nachdem eigentlich schon im März 2023 eine vorläufige...

...weiterlesen
26.09.23

Rat entschärft EURO-7-Abgasnormen

Die EU-Kommission will den Ausstoß von Luftschadstoffen wie Stickoxiden, Feinstaub und Ozon durch Pkw, Vans, Lkw und Busse noch stärker reduzieren. Dazu hat sie neue EURO-7-Normen vorgeschlagen, die die bisherigen EURO-6/VI-Normen für...

...weiterlesen
11.09.23

Luftqualitäts-Richtlinie: Showdown im Europäischen Parlament

Am Mittwoch, 13. September, stimmt das Plenum des Europäischen Parlaments über den mit knapper Mehrheit im Umweltausschuss (ENVI) beschlossenen Bericht zur Neufassung der Luftqualitäts-Richtlinie [s. cepAnalyse 11/2023] ab. Der Umweltausschuss...

...weiterlesen
07.09.23

EU-Kommission will sektorspezifische Standards zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung verschieben

Seit dem 5. Januar 2023 ist die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) in Kraft (s. cepAnalyse).

...weiterlesen
31.08.23

Keine Industriepolitik ist auch keine Lösung

Warum ist die industrielle Transformation zur Klimaneutralität eine dezidiert ordnungspolitische Aufgabe?

...weiterlesen
31.07.23

EU-Kommission legt ersten Satz an Standards zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung fest

Seit dem 5. Januar 2023 ist die neue Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) in Kraft (s. cepAnalyse). Die CSRD ersetzt die Richtlinie zur nichtfinanziellen...

...weiterlesen
07.07.23

Metaverse-Strategie der Kommission: Europa droht, die nächste Stufe des Internets zu verpassen

Am Dienstag, den 11. Juli, möchte die Europäische Kommission ihre Initiative zu virtuellen Welten, bekannt unter dem Stichwort Metaverse, vorstellen. Als immersive Umgebung, die auf sogenannten Virtual Reality-Technologien basiert, wird das Metaverse...

...weiterlesen
30.06.23

EU bringt den Zahlungsverkehr auf den neuesten Stand

Am 28. Juni 2023 hat die Kommission ein Legislativpaket zur Modernisierung des Marktes für Zahlungsdienstleistungen vorgelegt. Das Paket besteht aus drei Rechtsakten: einer Verordnung über einen Rahmen für den Zugang zu Zahlung (Financial Data Access...

...weiterlesen
29.06.23

Digitaler Euro: Wenig Nutzen, viele Risiken!

Am 28. Juni legte die Europäische Kommission ein Legislativpaket zur Schaffung eines Rechtsrahmens für einen möglichen digitalen Euro und zur Wahrung der Akzeptanz des Bargeldes als Zahlungsmittel vor. Mit der Verordnung zur Etablierung des digitalen...

...weiterlesen
13.06.23

Sustainable Finance-Paket: ESG-Ratings, Berichtsstandards und Erweiterung der grünen Taxonomie

Die Kommission hat am 9. und am 13. Juni 2023 weitere Maßnahmen zur Vollendung ihrer Sustainable Finance Agenda präsentiert. Diese betreffen im Wesentliche fünf Teilbereiche:

...weiterlesen
25.05.23

cep begrüßt Abkehr von avisierten flächendeckenden Provisionsverboten

Ende Dezember 2022 sorgte die EU-Finanzmarktkommissarin McGuinness noch für enormen Wirbel in der Finanzbranche. Aus mehreren Statements ging hervor, dass sie provisionsbasierte Vertriebsmodelle, die in der Finanz- und Versicherungsbranche gängige...

...weiterlesen
04.05.23

EuGH: Keine Erheblichkeitsschwelle für den Ersatz immaterieller Schäden nach der DSGVO

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 4. Mai 2023 in der Rechtssache C-300/21  („UI gegen Österreichische Post AG“) ein wichtiges Urteil gefällt, das sich damit befasst, unter welchen Voraussetzungen von einer Datenverletzung Betroffene nach Art....

...weiterlesen
24.04.23

EU Chips Act: cep-Kommentar zur Trilog-Einigung

Der von der EU beschlossene Chips Act steht ganz im Zeichen der neuen EU-Industriepolitik. Diese hat zum Ziel, die Resilienz der Lieferketten europäischer Unternehmen bei sicherheitsrelevanten Produkten zu erhöhen. Mit dem Chips Act möchte die EU die...

...weiterlesen
19.04.23

Bankenkrisen: EU-Kommission will EU-Rechtsrahmen zur Bankenabwicklung und zur Einlagensicherung anpassen

Am 18. April 2023 legte die Europäische Kommission ein umfassendes Gesetzespaket zur Reform der Bankenabwicklung und der Einlagensicherung vor. Die jüngsten Turbulenzen in den USA, bei denen mehrere kleinere Kreditinstitute zusammenbrachen, haben die...

...weiterlesen
30.03.23

Fernabsatz von Finanzdienstleistungen: Rat und IMCO-Ausschuss legen ihre Positionen fest

Im März 2023 haben sich der Binnenmarktausschuss (IMCO-Ausschuss) des Europäischen Parlaments und der Rat zum Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen [s. cepAnalyse Nr. 12/2022]...

...weiterlesen
30.03.23

Fit for 55: Trilog-Einigung zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Am 30. März wurde eine vorläufige politische Einigung über die Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtline ["RED III", s. cepAnalyse 1/2022] erzielt. Die formelle Annahme durch die beiden EU-Gesetzgebungsorgane gilt als reine Formsache.

...weiterlesen
28.03.23

Fit for 55: Trilog-Einigung zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

Am 28. März wurde eine vorläufige politische Einigung über eine neue Verordnung zur Tank- und Ladeinfrastruktur für Alternative Kraftstoffe [AFIR, s. cepAnalyse 6/2022] erzielt. Die formelle Annahme durch die beiden EU-Gesetzgebungsorgane gilt als...

...weiterlesen
23.03.23

Fit for 55: Trilog-Einigung zu Schiffstreibstoffen

Am 23. März wurde eine vorläufige politische Einigung über eine neue Verordnung zu alternativen Schiffstreibstoffen [FuelEUMaritime, s. cepAnalyse 17/2022] erzielt.

...weiterlesen
16.03.23

Gebäude: Drohen in der EU teure Zwangssanierungen?

Um den Gebäudebestand in der EU bis 2050 klimaneutral zu machen, hat die Kommission im Dezember 2021 eine Neufassung der Gebäude-Energieeffizienz-Richtlinie vorgeschlagen (s. cepAktuell v. 16.12.2021). Im Gegensatz zum Rat, der sich im Oktober 2022...

...weiterlesen
03.03.23

Verbrenner-Aus vor dem Aus?

Angesichts der Forderung von Bundesverkehrsminister Volker Wissing nach konkreten Vorschlägen der EU-Kommission zur Zukunft von E-Fuels steht die finale Zustimmung der EU-Mitgliedstaaten über das Verbot der Neuzulassung von Pkw und Kleintransportern...

...weiterlesen
24.02.23

Kommission mit Weichenstellungen für den Telekommunikationssektor

Die EU-Kommission hat am 23. Februar ein Bündel an Maßnahmen zur Zukunft des Telekommunikationssektors vorgestellt, bestehend aus insgesamt drei separaten Initiativen:

...weiterlesen
15.02.23

Why Europe needs new Antibiotics

Europe is lacking in the development of new antibiotics for the treatment of sometimes deadly infections. Support via grants from the EU and Member States have not had the desired effect. An incentives system for continuous innovation should be...

...weiterlesen
09.02.23

Think European when making Germany’s digital sovereignty part of national security

Cyberthreats everywhere: Globally, over 30,000 websites are hacked every day. European governments should think from a European perspective when trying to shield themselves from those attacks. Sebastian Hartmann warns of national solo efforts.

...weiterlesen