PRESSEINFORMATION 49/2019
cep-Pressethemen 10.6.-14.6.2019: Green Bonds, Euro-Gipfel im Juni, Europäische Arbeitsagentur, Gesundheitstechnologien, Sauberer Planet
| Institution/ Agenda | cep-Statement | Ansprechpartner |
Dienstag, 11.6.2019 | Veröffentlichung des cepInput Green Bonds
Eine Expertengruppe der EU-Kommission will Mitte Juni Empfehlungen zum EU-Standard für grüne Anleihen vorlegen. Das cep gibt einen Überblick über den Markt für grüne Anleihen in der EU und analysiert die ersten Vorschläge der Expertengruppe.
| Aus Sicht des cep gibt es keinen überzeugenden Grund dafür, einen öffentlichen EU-Standard für grüne Anleihen zu etablieren, da es bereits von Marktakteuren entwickelte Standards gibt, die breite Akzeptanz finden. Deshalb sollte die Einführung diese Standards auf der Basis von Freiwilligkeit erfolgen und nicht verpflichtend sein. Auch sollte verhindert werden, dass er über eine Verknüpfung mit der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen durch die Hintertür verpflichtend für Marktakteure wird.
| Dr. Bert Van Roosebeke/ Philipp Eckhardt/ Anne-Carine Pierrat
+49 761 38693-235
|
Mittwoch, 12.6.2019 | Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung
|
|
|
u.a. Fortschrittsbericht über die Reduzierung notleidender Kredite und die weitere Risikoreduzierung in der Bankenunion
|
| Dr. Bert Van Roosebeke Fachbereichsleiter +49 761 38693-230
| |
Gemeinsame Mitteilung über Desinformation
|
| Muhammed Elemenler
+49/761/38693-244
| |
Donnerstag, 13.6.2019 | Luxemburg: Treffen der Euro-Gruppe u.a. Vorbereitung des Euro-Gipfels des Europäischen Rates im Juni
| Der ESM-Vertrag wird derzeit überarbeitet. Insbesondere sollen die vorsorglichen ESM-Kreditlinien überarbeitet und die Letztsicherung für den Bankenabwicklungsfonds eingeführt werden. Ziel ist eine Einigung bis zum Europäischen Rat im Juni.
cep-Veröffentlichung dazu: https://www.cep.eu/eu-themen/details/cep/reform-des-europaeischen-stabilitaetsmechanismus-esm.html
| Dr. Bert Van Roosebeke Fachbereichsleiter +49 761 38693-230 |
Donnerstag 13.6.2019 | Rat "Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz |
|
|
u.a. Wahl des Sitzes der Europäischen ArbeitsagenturEU-Bestimmungen zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit |
| Urs Pötzsch
+ 49 761 38693-246
| |
Bewertung von Gesundheitstechnologien in der Zeit nach 2020
| Der Verordnungsvorschlag über die Bewertung von Gesundheitstechnologien („Health Technology Assessment“ – HTA, siehe hierzu cepAnalyse Nr. 15/2018) soll die Grundlage für eine dauerhafte EU-weite Zusammenarbeit bei der Durchführung gemeinsamer klinischer Bewertungen schaffen. Davon erfasst werden u.a. bestimmte Arzneimittel, Medizinprodukte und „In-vitro-Diagnostika“. Das EU-Parlament hat im Februar Änderungen zum Kommissionsentwurf vorgeschlagen. Nun muss der Rat seine Position hierzu festlegen.
| Dr. Patrick Stockebrandt Fachbereichsleiter +49 761 38693-231
| |
| Antimikrobielle Resistenz
| Der Rat wird voraussichtlich Schlussfolgerungen zur Bekämpfung Antimikrobieller Resistenz annehmen. | Celia Rothe
+ 49 761 38693-243
|
Freitag, 14.6.2019 | Luxemburg: Rat für Wirtschaft und Finanzen
u.a. Gedankenaustausch über die Mitteilung der Kommission "Ein sauberer Planet für alle": strategische langfristige Vision für eine klimaneutrale Wirtschaft, unter dem Aspekt der nachhaltigen Finanzierung und Besteuerung Billigung des Sachstandsberichts zur Bankenunion,
Bewertung des Aktionsplans zur Bekämpfung notleidender Kredite in Europa
|
| Wirtschaftsaspekte: Martina Anzini (IT/EN)/ Philipp Eckhardt (DT/EN)/ Anne-Carine Pierrat (FR/EN)/ Bert Van Roosebeke (DT/EN/NL)
+49 761 38693-221
Klimaaspekt: Dr. Götz Reichert Fachbereichsleiter +49 761 38693-235
|