23.09.22

Presseinformation 62/2022

EU-Pressethemen und cep-Ansprechpartner für die kommende Woche: Wahlen in Rom, Data Act und Notfallmaßnahmen gegen Energiepreise

 

Institution/Agenda

Ansprechpartner

cep-Statement

Sonntag, 25.09.2022

Rom: Wahlen in Italien

Nach dem Rückzug von Regierungschef Mario Draghi stehen in Italien vorgezogene Parlamentswahlen an. Es besteht die Gefahr, dass Italien politisch weit nach rechts rückt.

Prof. Dr. Andrea De Petris

Wissenschaftlicher Direktor

Centro Politiche Europee | ROMA

und

 

Dr. Eleonora Poli

Leiterin Wirtschaftsanalysen und Business Engagement

Centro Politiche Europee | ROMA

 

+39 3467061038

+39 34 06022739

presse(at)cep.eu

Bei den Parlamentswahlen in Italien zeichnet sich am Sonntag ein Wahlsieg der extremen Rechten unter Giorgia Meloni ab. Die Rechtspopulistin gilt als besonders europaskeptisch. Dennoch rechnet das Centro Politiche Europee ROMA (cep) nicht mit einem EU-feindlichen Politikkurs. Der Handlungsspielraum einer Regierung aus Rechtsextremen und Mitte-Rechts-Parteien sei dafür zu gering. Andrea de Petris hat seine Einschätzungen in einem cepAdhoc erläutert.

Montag, 26.09.2022

Straßburg:  EP-Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie

 
  • Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Energien
 

Svenja Schwind

+49 761 38693-249

presse(at)cep.eu

Das cep hat bereits eine cepAnalyse zu dem Thema verfasst.

 
  • Änderung der Richtlinie 2010/31/E über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
 

Dr. Martin Menner

+49 761 38693-242

presse(at)cep.eu

 

Dienstag, 27.09.2022

Freiburg: cepAnalyse zum Data Act

Obwohl immer mehr Daten erzeugt werden, verbleiben viele Daten in den Händen weniger Unternehmen („Dateninhaber“) und werden nur unzureichend genutzt, um den ökologischen und den digitalen Wandel voranzubringen. Die Kommission will das Potenzial dieser Daten heben und hat einen Vorschlag für eine Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Data Act) vorgelegt. Ein wesentliches Ziel des Data Act besteht darin, Verbrauchern und Unternehmen einen besseren Zugang zu den Daten zu verschaffen, die bei der Nutzung vernetzter Produkte – z.B. intelligenter Haushaltsgeräte, Maschinen und Autos – und verbundener Dienste wie mobilen Apps erzeugt werden. Hierzu will die Kommission unter anderem die Dateninhaber verpflichten, den Nutzern oder auf deren Wunsch auch einem Dritten Daten bereitzustellen, z.B. einer unabhängigen Reparaturwerkstatt. So soll die Wertschöpfung aus Daten „gerechter“ unter den Akteuren der Datenwirtschaft verteilt und die Entwicklung innovativer vernetzter Produkte und Dienste gefördert werden. Zudem soll der Data Act Grundregeln für die faire Erfüllung solcher „Datenteilungspflichten“ festlegen und kleine und mittlere Unternehmen vor missbräuchlichen Klauseln in Verträgen über den Datenzugang und die Datennutzung schützen.

Dr. Anja Hoffmann, LL.M.

Fachbereich Binnenmarkt

und

Philipp Eckhardt

Fachbereich Informationstechnologien

+49 761 38693-105

presse(at)cep.eu

 

Die Weitergabe von Daten an Dritte kann die Innovationsfähigkeit etwa von Anbietern von Anschlussdiensten verbessern und Markteintritte in diesen Märkten fördern. Jedoch sind einheitliche horizontale Vorschriften zur Datennutzung und pauschale Datenteilungspflichten über alle vernetzten Produkte bzw. verbundenen Dienste und Nutzergruppen hinweg ökonomisch nicht zielführend und rechtlich unverhältnismäßig. Ein großflächiges Marktversagen besteht nicht. Auch der Geltungsbereich des Data Act wirft in seiner jetzigen Fassung mehr Fragen auf, als er Antworten liefert. Dies schafft veritable Rechtsunsicherheiten sowohl für jene Akteure, die Daten bereitstellen müssen, als auch für jene, die sie nutzen dürfen. Zudem kann die Weitergabe von Daten an Dritte die Anbieter von Anschlussdiensten zu simplem Trittbrettfahrer-Verhalten einladen und den Anreiz für Dateninhaber senken, in die Vernetztheit ihrer IoT-Produkte zu investieren. Ferner reichen die Nutzungsbeschränkungen für Nutzer und Dritte in Bezug auf die Daten nicht aus. U.a. müssen hinreichende Kontrollmöglichkeiten für Dateninhaber geschaffen werden. Schließlich sind die Regeln zur Durchsetzung des Data Act unzureichend. Es bedarf u.a. einer näheren Abstimmung zwischen behördlicher und privatrechtlicher Durchsetzung und es muss genauer geregelt werden, welche nationale Behörde in welchen Fällen für die Durchsetzung zuständig ist.

Mittwoch, 28.09.2022

Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung

  • Kommissionvorschläge zur Anpassung der Haftungsregeln für künstliche Intelligenz
 

Dr. Matthias Kullas

Fachbereichsleiter

+49 761 38693-236

presse(at)cep.eu

 

Donnerstag, 29.09.2022

Brüssel: Treffen des Europäischen Rates für Wettbewerbsfähigkeit

 

 
  • Aussprache über den Kommissionsvorschlag für eine Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte
 

Svenja Schwind

+49 761 38693-249

presse(at)cep.eu

Ob Kühlschränke, Lampen, Fernseher oder Textilien: Die Kommission will für nahezu alle Produkte in der EU sogenannte Ökodesign-Anforderungen festlegen können. Ziel ist es, den Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung dieser Produkte zu senken. Dadurch soll der Übergang von einer Wegwerf- zu einer Kreislaufwirtschaft forciert werden. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat den Vorschlag in einer cepAnalyse untersucht und befürchtet bei zu engen und kleinteiligen Vorgaben Zielkonflikte – und letztlich sogar negative Nachhaltigkeitswirkungen.

 
  • Debatte über den Kommissionsvorschlag für ein Notfallinstrument für den Binnenmarkt (SMEI)
 

Dr. Matthias Kullas

Fachbereichsleiter

+49 761 38693-236

presse(at)cep.eu

Insgesamt ist der Verordnungsvorschlag zum SMEI eine Anmaßung von Wissen und ein massiver Eingriff in die unternehmerische Freiheit. Nach wie vor ist es Aufgabe der Unternehmen, sich schnell an veränderte Gegebenheiten anzupassen und so Knappheiten entgegenzuwirken. Die Aussicht auf höhere Gewinne setzt hierzu einen Anreiz. Die Kommission kann Unternehmen dabei unterstützen, indem sie bürokratische Vorgaben abbaut. Staatliche Verwaltungen, mit der Aufgabe zu betrauen, Knappheiten entgegenzuwirken, wird keinen Mehrwert bei der Bewältigung einer Krise haben. Im besten Fall entsteht „nur“ unnötige Bürokratie. Im schlimmsten Fall werden Ressourcen fehlgeleitet.

Freitag, 30.09.2022

Brüssel: Treffen des Europäischen Rates für Verkehr, Telekommunikation und Energie

  • Energieminister beraten über die von der Kommission vorgeschlagenen Notfallmaßnahmen gegen die hohen Energiepreise

 

Svenja Schwind

+49 761 38693-249

presse(at)cep.eu

Knappe Ressourcen, explodierende Preise: Die existenzbedrohende Energiekrise zwingt EU und Mitgliedstaaten, die Kosten für Verbraucher und Unternehmen abzufedern, ohne Energiesparanreize zu gefährden. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat die Notfallmaßnahmen jüngst in einem cepAdhoc analysiert und fordert, den Kommissionsvorschlag schnell umzusetzen. Eingriffe in den Strommarkt sollten aber auf diesen Winter beschränkt bleiben.