Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2024
cepAdhoc: Towards Robust AI Governance in Europe
Europa könnte durch Künstliche Intelligenz (KI) verlorene Wettbewerbsvorteile zurückgewinnen. Dafür sind eine pragmatische Regulierung und eindeutige Vorgaben für Unternehmen unerlässlich. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat den ersten Entwurf für den sogenannten allgemeinen KI-Praxiskodex analysiert. Das Regelwerk muss demnach weiterentwickelt werden, um Innovationen zu fördern und systemische Risiken zu reduzieren.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: Das italienisch-albanische Abkommen über Migranten kollidiert mit europäischer Rechtsstaatlichkeit
Rechtsstaatlichkeit schlägt Populismus: Die Abschiebung von Flüchtlingen aus Italien über Albanien in ihre Herkunftsländer wird auch in Zukunft nicht legitim sein. Das ist das Ergebnis einer Analyse bestehender und geplanter Gesetze auf nationaler und europäischer Ebene durch das Centrum für Europäische Politik (cep).
Weiterlesen2024
cepAnalyse: Industrielles CO2-Management

Laut Kommission wird das EU-Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, nicht allein durch das Vermeiden von Treibhausgasemissionen erreicht. Die Kommission unterstützt daher Maßnahmen wie die geologische Speicherung (CCS), die industrielle Nutzung (CCU) oder das Entziehen von CO2 aus der Atmosphäre. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hält diese Schritte für sinnvoll.
Weiterlesen2024
cepInput: Mehr Vielfalt statt Einfalt: Ordnungspolitische Impulse für einen resilienten europäischen Mediensektor
Digitalisierung, Plattformen, Künstliche Intelligenz (KI): Der europäische Mediensektor steht vor großen Herausforderungen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) sieht darin eine Bedrohung für Medienvielfalt, redaktionelle Unabhängigkeit und demokratische Meinungsbildung. Es fordert ordnungspolitische Impulse für einen resilienten Mediensektor.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: Harris vs. Trump: US Presidential Election and its Implications for the European Union
Die US-Präsidentschaftswahl ist bis zuletzt völlig offen. Das Centres for European Policy Network (cep) hat die Folgen möglicher Wahlausgänge für Europa untersucht. Kernthese: Geopolitisch bewegen sich sowohl Donald Trump als auch Kamala Harris von Europa weg. Mit Trump wird es aber stürmischer.
Weiterlesen2024
cepInput: Mission Letters: Binnenmarkt und Wettbewerb
Zwischen dem 4. und 12. November müssen die Kommissionskandidaten vor dem Europäischen Parlament Rede und Antwort stehen. Prüfstein sind die sogenannten Mission Letters, in denen Präsidentin Ursula von der Leyen den neuen Kommissaren Aufgaben und Portfolios bis 2029 zuweist. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat Kandidaten, Ressorts und EU-Initiativen besonders mit Blick auf Binnenmarkt und Wettbewerb unter die Lupe genommen. Ergebnis: Vieles hätte ambitionierter und strukturierter ausfallen müssen.
Weiterlesen2024
cepInput: Mission Letters: Finanzmärkte
Zwischen dem 4. und 12. November müssen die Kommissionskandidaten vor dem Europäischen Parlament Rede und Antwort stehen. Prüfstein sind die sogenannten Mission Letters, in denen Präsidentin Ursula von der Leyen den neuen Kommissaren Aufgaben und Portfolios bis 2029 zuweist. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat Kandidaten, Ressorts und EU-Initiativen besonders mit Blick auf Binnenmarkt und Wettbewerb unter die Lupe genommen. Ergebnis: Vieles hätte ambitionierter und strukturierter ausfallen müssen.
Weiterlesen2024
cepInput: Mission Letters: Klima, Energie, Umwelt, Verkehr
Zwischen dem 4. und 12. November müssen die Kommissionskandidaten vor dem Europäischen Parlament Rede und Antwort stehen. Prüfstein sind die sogenannten Mission Letters, in denen Präsidentin Ursula von der Leyen den neuen Kommissaren Aufgaben und Portfolios bis 2029 zuweist. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat Kandidaten, Ressorts und EU-Initiativen besonders mit Blick auf Binnenmarkt und Wettbewerb unter die Lupe genommen. Ergebnis: Vieles hätte ambitionierter und strukturierter ausfallen müssen.
Weiterlesen2024
cepInput: Mission Letters: Industriepolitik
Zwischen dem 4. und 12. November müssen die Kommissionskandidaten vor dem Europäischen Parlament Rede und Antwort stehen. Prüfstein sind die sogenannten Mission Letters, in denen Präsidentin Ursula von der Leyen den neuen Kommissaren Aufgaben und Portfolios bis 2029 zuweist. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat Kandidaten, Ressorts und EU-Initiativen besonders mit Blick auf Binnenmarkt und Wettbewerb unter die Lupe genommen. Ergebnis: Vieles hätte ambitionierter und strukturierter ausfallen müssen.
Weiterlesen2024
cepInput: Mission Letters: Digitalpolitik
Zwischen dem 4. und 12. November müssen die Kommissionskandidaten vor dem Europäischen Parlament Rede und Antwort stehen. Prüfstein sind die sogenannten Mission Letters, in denen Präsidentin Ursula von der Leyen den neuen Kommissaren Aufgaben und Portfolios bis 2029 zuweist. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat Kandidaten, Ressorts und EU-Initiativen besonders mit Blick auf Binnenmarkt und Wettbewerb unter die Lupe genommen. Ergebnis: Vieles hätte ambitionierter und strukturierter ausfallen müssen.
Weiterlesen