Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2024
cepAdhoc: Die (Ohn-)Macht der digitalen (Un-)Ordnung
Die Digitalisierung ist in ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft noch weitgehend unverstanden. Künstliche Intelligenz ist keine Gefahr an sich, sondern wird zu einer erst durch die Veränderungen der Gesellschaft, die sie auslöst. Um eine umfassende digitale Unordnung zu verhindern und eine tragfähige digitale Ordnung für eine weiterhin liberale und demokratische Gesellschaft zu errichten, ist es bedeutsam, das zivilisatorische und kulturelle Konzept einer digitalen Gesellschaft zu entwerfen. Es geht dabei, wie immer in der Geschichte der menschlichen Zivilisation, um die Fragen von Macht und Freiheit.
Weiterlesen2024
cepAnalyse: Klimarisiken und Klimaresilienz

Fluten, Dürre, Ernteausfälle: Die Europäische Kommission warnt, dass Europa sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt erwärmt. Die negativen Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar. Um die EU klimaresilienter zu machen, will die Kommission klären, wie durch Anpassungsmaßnahmen vorgesorgt werden kann, wer dafür verantwortlich ist und wer letztlich die Kosten trägt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt diesen Ansatz.
Weiterlesen2024
cepNews: Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Kipppunkt – die Antworten der Wirtschaftspolitik gehen am Problem vorbei
Die zunehmenden Probleme der deutschen Wirtschaft, auch und insbesondere in Kern- und bisherigen Erfolgsbranchen, haben ein bedrohliches und existenzielles Ausmaß angenommen. Die Deindustrialisierung ist von einem schleichenden zu einem sich beschleunigenden Prozess geworden. Die nun einsetzenden Diskussionen und Vorschläge aber sind aktionistisch und interventionistisch. Sie übersehen, dass die Probleme und Herausforderungen viel größer sind. Die deutsche Industrie leidet an fünf grundsätzlichen Problemen:
Weiterlesen2024
cepNews: Unser Beitrag beim T20!
Vor einigen Wochen haben wir Ihnen mitgeteilt, dass wir Teil der T20 sind, einer Gruppe von 20 Think Tanks, die den G20-Gipfel in Brasilien begleiten.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: Der neue Europäische Pakt zu Migration und Asyl
Die Migrations- und Asylpolitik ist seit langem ein zentrales Element der europäischen politischen Agenda, sowohl in der EU als auch in ihren Mitgliedstaaten. In den letzten Monaten der vergangenen Legislaturperiode einigte sich die Union auf den Neuen Pakt zu Migration und Asyl, der einen neuen europäischen Rahmen für dieses Thema schafft.
Weiterlesen2024
cepInput: Die politischen Leitlinien 2024–2029 der Europäischen Kommission „von der Leyen II“
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Leitlinien für ihre zweite Amtszeit 2024-2029 vorgestellt. Sie will die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und nachhaltige Innovationen fördern. Das Centrum für Europäische Politik (cep) rät zu konkreteren Maßnahmen durch kluge Prioritätensetzung und smarte Regulierung.
Weiterlesen2024
cepInput: Posten, Liken, Scrollen – brauchen soziale Medien eine kürzere digitale Leine?
Posten, Scrollen, Liken: Der Konsum von Sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder X (Twitter) beträgt weltweit durchschnittlich zweieinhalb Stunden pro Tag. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat die Folgen untersucht. Ergebnis: Zwar können Social-Media-Plattformen süchtig machen, die psychischen Schäden sind aber gering.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: Rechtsstaatlichkeit in Italien: Auch für die EU eine Gefahr?
Ursula von der Leyen hat in der Eurovisionsdebatte 2024 unter den Spitzenkandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten deutlich gemacht, dass sie nur mit Politikern zusammenarbeiten will, die drei Bedingungen garantieren: "pro-europäisch, pro-ukrainisch - also gegen Putin - und für Rechtsstaatlichkeit".
Weiterlesen2024
cepStudie: Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen im Finanzsektor
Zu komplex, zu unverständlich, zu ineffektiv: Die Kritik an den Transparenzvorgaben zu nachhaltigen Finanzprodukten – genauer, an der Verordnung zu nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten im Finanzsektor (SFDR) – reißt nicht ab. Das Centrum für Europäische Politik (cep) pocht in einer Studie auf eine Generalüberholung – gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode.
Weiterlesen2024
cepInput: KI verändert die Bildung - im Guten wie im Schlechten
Künstliche Intelligenz (KI) statt Gehirn: ChatGPT wird zunehmend heimlich in Wissenschaft und Bildung genutzt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat diese Entwicklung zwischen unbeabsichtigten Plagiaten und gestörten Lern- und Peer-Review-Prozessen untersucht und fordert auf Basis dieser Studie einen Paradigmenwechsel. Wichtig sei künftig ein kompetenzorientierter Ansatz und die reflektierte KI-Nutzung.
Weiterlesen