Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2025
cepInput: What to Expect When AI Agents Are Unleashed?
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten und deren Einsatz in virtuellen Welten wie Computerspielen bergen erhebliche Risiken. Die EU-Metaverse-Strategie und bestehende Regulierung unterschätzen laut Centrum für Europäische Politik (cep) die Gefahr: Ohne umfassende Rahmenbedingungen droht der digitalen Wirtschaft ein Vertrauensverlust.
WeiterlesencepAdhoc: A Digital Liberation Day for Europe?
Die US-Zölle setzen die EU unter Druck. Gleichzeitig wächst die Dominanz amerikanischer Digitalkonzerne auf dem europäischen Markt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert eine dezidierte digitale Antwort und schlägt als Gegenstrategie ein Konzept zur fairen und gezielten Besteuerung multinationaler Digitalkonzerne vor.
WeiterlesencepAdhoc: Feedback on the Third Draft of the GPAI CoP
Europas geplanter Verhaltenskodex für Künstliche Intelligenz (KI) könnte scheitern. Unter dem Einfluss großer US-Tech-Konzerne droht das Vorhaben zu einem zahnlosen Dokument zu werden, das lediglich bestehende Praktiken legitimiert. Das Centrum für Europäische Politik (cep) stellt fest: Die EU könnte damit eine historische Chance verspielen, Sicherheit, Verantwortung und faire Wettbewerbsbedingungen für KI global zu verankern.
WeiterlesencepAdhoc: Security and Trust: An Unsolvable Digital Dilemma?
Polizeibehörden und Regierungen fordern digitale Hintertüren für Ermittlungszwecke – und finden damit Gehör bei der EU-Kommission. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor einer Abschwächung der digitalen Verschlüsselung. Der Schaden für Cybersicherheit, Grundrechte und das Vertrauen in digitale Infrastrukturen wäre enorm.
WeiterlesencepAdhoc: Nächste Schritte im Umgang mit systemischen KI-Risiken
Der zweite Entwurf des Verhaltenskodex für allgemeine KI-Systeme stellt eine wesentliche Verbesserung dar, da er auf die wichtigsten Rückmeldungen der Interessengruppen eingeht und seinen Ansatz in Bezug auf systemische Risiken, Transparenz und Verhältnismäßigkeit verfeinert. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, wie beispielsweise unklare Formulierungen, problematische Vorgaben für Umsetzungsentscheidungen und verfahrenstechnische Hürden für eine breitere Einbindung von Stakeholdern.
WeiterlesencepInput: Trade-Offs and Risks in EU Digital Policy
Die EU will den Abstand zu führenden Digitalnationen wie den USA verkleinern – auch mit einer neuen Kommissarin für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie. Doch schon ihr Titel zeigt: Die EU-Digitalpolitik steckt in einem Trilemma. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor Risiken durch Zielkonflikte – und beschreibt mögliche Auswege.
Weiterlesen2024
cepInput: EU-Cloud-Zertifizierung in der Sackgasse
Seit Jahren wird intensiv über die Einführung eines EU-Schemas zur Zertifizierung der Cybersicherheit von Cloud-Diensten (EUCS) diskutiert – bislang vergeblich. Ziel: einheitliche Standards für die Sicherheit von Cloud-Diensten in der EU. Da die Zeit wegen der enormen politischen und wirtschaftlichen Bedeutung drängt, schlägt das Centrum für Europäische Politik (cep) (Aus-)Wege aus der Sackgasse vor.
WeiterlesencepAdhoc: Italy’s Digital Services Tax
Wenige internationale Konzerne beherrschen den globalen Markt für digitale Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund plant Italien eine nationale Steuer auf Gewinne in dieser Branche. Das Centers for European Policy Network (cep) hält eine italienische Digitalsteuer für wirtschaftlich kontraproduktiv. Sie müsse europäisch koordiniert werden.
WeiterlesencepStudie: Digitale Dienstleistungen: Europäische Lösungsansätze für eine faire Besteuerung multinationaler Digitaldienstleister
Der digitale Kapitalismus droht Europa abzuhängen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) im Auftrag der Hubert Burda Media Holding. Die Denkfabrik fordert eine faire Besteuerung multinationaler, oft marktmächtiger Digitaldienstleister.
WeiterlesencepAdhoc: Towards Robust AI Governance in Europe
Europa könnte durch Künstliche Intelligenz (KI) verlorene Wettbewerbsvorteile zurückgewinnen. Dafür sind eine pragmatische Regulierung und eindeutige Vorgaben für Unternehmen unerlässlich. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat den ersten Entwurf für den sogenannten allgemeinen KI-Praxiskodex analysiert. Das Regelwerk muss demnach weiterentwickelt werden, um Innovationen zu fördern und systemische Risiken zu reduzieren.
Weiterlesen