PRESSEINFORMATION 36/2019
cep-Pressethemen 6.5.-10.5.2019: Strompreiskompensation, EuGH-Urteil zur Bankenaufsicht, Informeller Gipfel in Sibiu
Für für die Zeit vom 6.5.-10.5.2019 stehen Ihnen unsere Wissenschaftler für folgende EU-Themen zur Verfügung:
| Institution/ Agenda | cep-Statement | Ansprechpartner |
Mittwoch, 8.5.2019 | Veröffentlichung der cepStudie Reform der Strompreiskompensation
Die EU-Kommission will ihre ETS-Beihilfeleitlinien, nach denen sie die Vereinbarkeit von Strompreiskompensationen mit dem EU-Beihilferecht beurteilt, für die Zeit ab 2021 überarbeiten.
Unternehmen mit hohem Strombedarf können für die Mehrkosten aufgrund erhöhter Strompreise durch das EU-Emissionshandelssystem (ETS) von EU-Mitgliedstaaten eine „Strompreiskompensation“ erhalten, um die klimaschädliche Verlagerung stromintensiver Produktion aus der aus der EU (Carbon Leakage) zu verhindern.
| Das cep hat in einer Studie analysiert, wie die ETS-Beihilfeleitlinien ab 2021 ausgestaltet werden sollten, damit die Strompreiskompensation für stromintensive Sektoren wirksam zum Schutz des Erdklimas und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen beitragen kann.
| Dr. Götz Reichert, LL.M.
+49 761 38693-235
|
Die Veröffentlichung der Studie erfolgt wegen der gemeinsamen Präsentation mit der WVMetalle in Berlin und Brüssel ausnahmsweise am Mittwoch.
| |||
Luxemburg: EuGH-Urteil zur Bankenaufsicht über die Landeskreditbank Baden-Württemberg In its judgement of May 2017, the General Court dismissed the action brought by the Landeskreditbank Baden-Württemberg against the classification of the banking institute as a ‘significant entity’ by the ECB. The Court took the view that the supervision of institutions classified as ‘less significant’ is an exclusive competence of the ECB, thus ruling out that the exercise of such a task by the ECB under the SSM can ever infringe the subsidiarity principle. The bank contested this interpretation and sought the annulment of the judgement by lodging an appeal, which the Court of Justice will decide upon today.
| Notwithstanding the opinion of Advocate General Hogan, who validated the interpretation proposed by the General Court, the Court of Justice should acknowledge that the distribution of competences between the EU and the Member States, on the one hand, and the distribution of tasks under the SSM framework, on the other hand, are two different matters. It should then ascertain that the real issue at stake is how to apply the rules of the SSM Regulation to the case at hand.
| Dr. Martina Anzini (EN, IT, F)
+ 49 761 38693-240
| |
Donnerstag, 9.5.2019 | Sibiu (Rumänien): Informelles Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union | Es wird erwartet, dass die EU-Staats- und Regierungschefs auf diesem Gipfel über die politischen Ziele der Union beraten und eine strategische Agenda für die nächsten fünf Jahre ausarbeiten werden. | Harald Händel Leiter Kommunikation +49 761 38693-220 |