
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Griechenland kommt Eurogruppe nur in symbolischen Fragen entgegen
Dr. Matthias Kullas, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Gespräch mit Dow Jones Newswires zum Antrag Griechenlands auf Verlängerung der Finanzhilfen
...weiterlesenWird sehr schwer werden, Kompromiss zu finden
Dr. Bert Van Roosebeke, Fachbereichsleiter Finanzmarktregulierung, im Interview mit dem Deutschlandfunk zur Griechenland-Krise
...weiterlesenEuro-Hilfen an Griechenland wären weitgehend verloren
Dr. Bert Van Roosebeke, Fachbereichsleiter Finanzmarktregulierung, in der Neuen Vorarlberger Tageszeitung zu den Risiken der Griechenland-Krise
...weiterlesenKein Bankomat würde mehr Geld ausspucken
Dr. Bert Van Roosebeke, Fachbereichsleiter Finanzmarktregulierung, erörtert in der Kleinen Zeitung die dramatische Lage Griechenlands
...weiterlesenGriechenland wird Vorgaben wohl nicht erfüllen können
Dr. Matthias Kullas, cep-Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, erörtert im Handelsblatt die Schuldentragfähigkeit Griechenlands
...weiterlesen"Wir verschenken quasi unsere Produkte"
Dr. Matthias Kullas, cep-Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Gespräch mit Focus Online
...weiterlesenGriechenland pokert bis zu letzten Sekunde
Dr. Matthias Kullas, cep-Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP
...weiterlesenGewählt wird das kleinere Risiko
Reutlinger Generalanzeiger (Printausgabe): Interview mit dem cep-Fachbereichsleiter Matthias Kullas zu Griechenland – Gibt es im Streit mit den Gläubigern einen Kompromiss oder nicht?
...weiterlesenEuropas Energieverbrauch auf tiefstem Stand seit 1995
ZEIT online mit Kommentaren von cepEnergieexperte Moritz Bonn zur Energiewende
...weiterlesenNiedrigstes Nievau sei 1995
Focus Online: Energieverbrauch in Europa sinkt immer stärker
...weiterlesen