Dr. Jörg Köpke

Leiter Kommunikation / Chefredakteur

+49 761 38693-220

koepke(at)cep.eu
Salome Neuer

Referentin für Kommunikation

+49 761 38693-105

neuer(at)cep.eu
Dr. Stephan Seiler

Referent für Kommunikation

+49 761 38693-107

seiler(at)cep.eu

Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien

Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert.  Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“

02.03.17

Fünf Wegweiser, keine Richtung

Weißbuch: Zur Veröffentlichung zitiert spiegel online Lüder Gerken, der es "richtig und mutig" findet, "die Diskussion über die Zukunft der EU in die Mitgliedstaaten zu tragen".

...weiterlesen
21.02.17

Geldgeber setzen in Athen auf neue Reformen

Der Berliner TAGESSSPIEGEL berichtete über die Vorstellung des cep-Default-Indexes in Berlin und zitiert den Mitautor der Studie, Matthias Kullas.

...weiterlesen
21.02.17

Die Sorge um Griechenland überdeckt das wirkliche Problem

In ihrer Berichterstattung zur wirtschaftlichen Lage in der Eurozone zitiert Die WELT ausführlich den cep-Default-Index 2017 und stellt dabei Italien in den Fokus.

...weiterlesen
20.02.17

ARD-Tagesschau: cep sieht hohe Verschuldung Griechenlands kritisch

Die Eurozone ist mittelfristig stark gefährdet, warnte Matthias Kullas im Interview mit der Tagesschau im Ersten um 20 Uhr

...weiterlesen
20.02.17

Die bedrohte Euro-Zone

Auf den ersten Blick steht Europa wirtschaftlich so gut da wie lange nicht. Dass die Zukunft des Euro dennoch mehr als ungewiss ist, zeigten die cep-Ökonomen in einer neuen Studie, berichtet das Handelsblatt. 

...weiterlesen
20.02.17

Ein Riss geht durch Euroland

Finanzkraft und Kreditfähigkeit der Mitglieder gehen laut Freiburger Ökonomen noch weiter auseinander, so die Badische Zeitung.  

...weiterlesen
19.02.17

Brexit: Was London wirklich plant

Die britische Regierung hat ihre Absichten zum EU-Austritt in einem Weißbuch vorgestellt. Wer genau liest, findet darin im Detail neue, bemerkenswerte Akzente, meint Bert Van Roosebeke in einem Gastkommentar für Euro am Sonntag.

...weiterlesen
17.02.17

Europas Währungsunion driftet auseinander

Die Süddeutsche Zeitung beschäftigt sich mit dem Auseinanderdriften der Währungsunion und verweist dabei auf den cepDefault-Index 2017.

...weiterlesen
17.02.17

Die Ineffizienz unserer Energiepolitik

Lüder Gerken kritisiert in seinem Gastbeitrag in der Fuldaer Zeitung, dass der EU im Kampf gegen die globale Erwärmung jedes Mittel recht sei - koste es, was es wolle.

...weiterlesen
15.02.17

Geforderte EU-Reformen "politisch zu heikel"?

Im SR 2-Interview mit Marc Hoffmann wünscht sich Bert van Roosebeke vom "Centrum für europäische Politik" (cep) von den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eine offene Debatte über nötige Reformen.

...weiterlesen