Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2021
cepAnalyse: Schwerwiegende Grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren (cepAnalyse zu COM2020 727)

Die Corona-Pandemie hat in der Europäischen Union zu einem grenzüberschreitenden Gesundheitsnotstand geführt. Brüssel will künftig auf Grundlage einer Verordnung bestimmen dürfen, wann ein solcher Ausnahmezustand beginnt und wieder endet. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat den Vorschlag der EU analysiert.
Weiterlesen2021
cepAnalyse: EU-Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten (cepAnalyse zu COM2020 726)

Die Corona-Pandemie hat in der Europäischen Union zu einem grenzüberschreitenden Gesundheitsnotstand geführt und Defizite im Umgang mit Gesundheitsgefahren offengelegt. Um die Bereitschaft und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern, soll dem EU-Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) künftig eine Schlüsselrolle zukommen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat die Pläne der EU analysiert.
Weiterlesen2021
cepInput: Für eine gesetzliche Pflicht zur Nutzung von Kontaktnachverfolgung-Apps (cepInput)
Trotz diverser Lockdowns bleibt die Zahl der COVID-19-Infektionen in der EU sehr hoch. Um die Infektionsketten zu durchbrechen und auch die Einschränkungen des freien Personen-, Dienstleistungs- und Warenverkehrs zu beenden, sollte der Einsatz von Kontaktnachverfolgungs-Apps Pflicht werden. Die positiven Effekte sind höher zu bewerten als Datenschutzbedenken.
Weiterlesen2020
cepAnalyse: COVID-19: Bekämpfung von Desinformation (cepAnalyse)

Die EU-Kommission stellt mehrere Maßnahmen und Instrumente vor, um die Desinformation über COVID-19 auf Online-Plattformen zu bekämpfen. Eine cepAnalyse bewertet diese Maßnahmen.
Weiterlesen2020
cepAdhoc: Was europäische Staaten in der Corona-Krise unternehmen: Corona-Apps (cepBriefing Nr. 10)
Die Corona-Krise hat enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Da sich die epidemiologischen und volkswirtschaftlichen Entwicklungen in der EU inzwischen verstetigt haben, konzentrieren wir uns bei unseren cepBriefings auf besonders relevante Aspekte. In der heutigen Ausgabe geht es um Contact-Tracing-Apps, da sie als mögliche Schlüsseltechnologie zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gelten.
Weiterlesen2020
cepAnalyse: Eigenkapitalverordnung: COVID-19 quick-fix (cepAnalyse zu Verordnung COM(2020) 310)

Am 10. Juni 2020 erzielten das Europäische Parlament und der Rat einen Kompromiss über Änderungen an der Eigenkapitalverordnung (CRR quick-fix). Die Änderungen sollen es den Banken ermöglichen, Gelder an Unternehmen und Haushalte weiterzuleiten und den durch die COVID-19-Pandemie verursachten wirtschaftlichen Schock aufzufangen. Das cep hat die Einigung in einer cepAnalyse bewertet.
Weiterlesen2020
cepAdhoc: Was verschiedene Staaten in der Corona-Krise unternehmen: Kurzarbeit (cepBriefing Nr. 9)
Die Corona-Krise hat enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Da sich die epidemiologischen und volkswirtschaftlichen Entwicklungen in der EU inzwischen verstetigten, haben wir uns bei unseren cepBriefings auf besonders relevante Aspekte konzentriert. In der heutigen Ausgabe geht es um die Möglichkeit, durch Kurzarbeit die Liquiditätssituation der Unternehmen zu stabilisieren.
Weiterlesen2020
cepAdhoc: Was verschiedene Staaten in der Corona-Krise unternehmen: Verlustrückträge (cepBriefing Nr. 8)
Die Corona-Krise hat enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Da sich die epidemiologischen und volkswirtschaftlichen Entwicklungen in der EU verstetigt haben, konzentrieren wir unsere cepBriefings künftig auf besonders relevante Aspekte. In der heutigen Ausgabe geht es um die – marktwirtschaftlich sachgerechte – Möglichkeit, durch steuerliche Verlustrückträge die Liquiditätssituation der Unternehmen zu stabilisieren.
Weiterlesen2020
cepAdhoc: Was europäische Staaten in der Corona-Krise unternehmen (cepBriefing Nr. 7)
Die Corona-Krise hat enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Unser nunmehr siebtes cepBriefing verschafft wieder für zehn europäische Länder einen aktuellen Überblick, u.a. über die Entwicklung der epidemischen Lage, ihren Einfluss auf Lockerung bestehender Maßnahmen und die wirtschaftspolitischen Gegenmaßnahmen im jeweiligen Land.
Weiterlesen2020
cepAdhoc: Was europäische Staaten in der Corona-Krise unternehmen (cepBriefing Nr. 6)
Die Corona-Krise hat enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Unser nunmehr sechstes cepBriefing verschafft wieder für zehn europäische Länder einen aktuellen Überblick, u.a. über die Entwicklung der epidemischen Lage, ihren Einfluss auf Lockerung bestehender Maßnahmen und die wirtschaftspolitischen Gegenmaßnahmen im jeweiligen Land.
Weiterlesen