Gespräche in Athen zur Überprüfung des Reformprogramms gestartet
Vertreter der internationalen Geldgeber Griechenlands wollen sich ein Bild von der Umsetzung der vereinbarten Reformen machen
...weiterlesenFührende Vertreter von EU, IWF, EZB und ESM reisen am Dienstag nach Athen
Vertreter der internationalen Geldgeber Griechenlands wollen sich ein Bild von der Umsetzung der vereinbarten Reformen machen
...weiterlesenCameron will Forderungen für EU-Reform Anfang November vorlegen
Das cep hält es für unwahrscheinlich, dass Cameron in den Verhandlungen mit den anderen EU-Mitgliedstaaten nennenswerte Reformen wird durchsetzen können
...weiterlesenTelegraph: Cameron will ein System der "roten Karte" für EU-Gesetze
Britischer Premier fordert laut Medienbericht, dass es nationalen Parlamenten erlaubt werden soll, EU-Gesetze zu umgehen
...weiterlesenEU-Kommissionsvize will gesetzlich verankerte Umsetzung der Klima-Ziele
cep-Experte Bonn: Abstimmungsprozess zwischen der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten birgt hohes Konfliktpotenzial
...weiterlesenEuropäisches Parlament will Schutz geografischer Angaben in EU ausweiten
cep-Expertin Hohmann: EU-weite Regelungen für den Schutz geografischer Angaben auch für nicht-landwirtschaftliche Produkte erhöhen die Rechtssicherheit für Verbraucher und Unternehmen
...weiterlesenDijsselbloem: Gespräche über Schuldenerlass erst nach Reform-Review
cep-Ökonom Kullas meint, ein Schuldenerlass dürfe erst erfolgen, wenn Griechenland den Großteil der Reformen umgesetzt habe
...weiterlesenBritischer Premier will im EU-Reformstreit nichts mehr ausschließen
Das cep hält es allerdings für unwahrscheinlich, dass Cameron nennenswerte Reformen wird durchsetzen können
...weiterlesenAktionsplan und erste Maßnahmen für Kapitalmarktunion
cep befürwortet Plan zur Errichtung einer Kapitalmarktunion
...weiterlesenEU-Kommission will Genehmigungsverfahren für Pkw reformieren
cep-Experte Nima Nader: Effektive Marktüberwachung fördert den Wettbewerb und erhöht die Planungssicherheit
...weiterlesenEU-Kommission stellt Konsultationen zum Digitalen Binnenmarkt vor
cep-Experte Philipp Eckhardt: Da von der Digitalisierung ein Großteil der Unternehmen betroffen ist, ist die Relevanz der Konsultationen nicht hoch genug einzuschätzen
...weiterlesenEnde der gemeinsamen Strompreiszone?
EU-Agentur ACER empfielt die Aufhebung der deutsch-österreichischen Strompreiszone
...weiterlesen"Tsipras steht nun vor einem riesigen Minenfeld"
cep-Ökonom Kullas in der Süddeutschen Zeitung: Für viele Griechen werden durch die anstehenden Reformen Pfründe wegfallen
...weiterlesenTsipras hat laut Reuters Schuldenerleichterungen ganz oben auf der Agenda
cep-Ökonom Matthias Kullas hält einen nominalen Haircut für wirkungsvoller als eine Zinssenkung oder Streckung der Laufzeit
...weiterlesenEU-Umweltminister segnen Reform des CO2-Handels endgültig ab
900 Millionen zurückgehaltene CO2-Zertifikate werden in eine Marktstabilitätsreserve überführt
...weiterlesenHerausforderungen grenzüberschreitender Strommärkte in Europa
Die Gesellschaft für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik und das cep veranstalten das 48. Freiburger Verkehrsseminar
...weiterlesenEU-Kommission will Investitionsgerichtsbarkeit mit Berufsrichtern
cep hat schon im Juli die Einrichtung einer echten internationalen Gerichtsbarkeit anstatt privater Schiedsgerichte bei TTIP gefordert
...weiterlesenEuGH: Deutschland darf EU-Zuwanderer von Hartz IV ausschließen
cep-Sozialexperte Matthias Dauner hält das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für ausgewogen
...weiterlesenFAZ: EU nimmt deutschen Braunkohlekompromiss ins Visier
Die EU-Kommission hat laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung den Verdacht, dass es sich bei der deutschen Regelung um eine unerlaubte Beihilfe handelt
...weiterlesenKritik an geplanter Gas-Pipeline von Russland nach Deutschland
Die Ukraine sieht eine "Monopolisierung der Gasversorgungswege" in die EU
...weiterlesenGabriel will keine Sonderprämien für das Vorhalten von Kraftwerken
Bei der Kraftwerksreform setzt der Bundeswirtschaftsminister laut dpa nun auf eine Strompreisbildung möglichst ohne staatliche Eingriffe
...weiterlesenJuncker: "Ehrgeizigster Beitrag" für Klimakonferenz in Paris kommt von EU
EU-Kommissionschef: "Andere folgen, wenn auch zum Teil nur zögerlich"
...weiterlesenEZB kritisiert deutschen Gesetzentwurf zur Bankenabwicklung
Zentralbank ist der Auffassung, dass sie selbst die einzige kompetente Autorität zur Überwachung der wichtigsten Großbanken ist
...weiterlesenTsipras will drittes Griechenland-Hilfspaket noch "verbessern"
cep sieht hier ein Grundproblem bestätigt: Die fehlende Bereitschaft in der Eurozone, grundlegende Strutkurreformen anzugehen
...weiterlesenCameron und Rajoy fordern Strukturreformen in der EU
Der Schwung der nationalen Reformmaßnahmen müsse auf die EU übertragen werden, schreiben die beiden Staatsmänner in einem Gastbeitrag für die spanische Wirtschaftszeitung Expansion
...weiterlesen