Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2024
cepStudie: The Future of Global Technology Cooperation
Patentanmeldungen sind ein wichtiger Indikator für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Die EU ist in vielen kritischen Technologien weit von der globalen Führerschaft entfernt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat anhand von Patentdaten die Vorteile und Risiken internationaler Forschungskooperationen für sechs kritische Technologien analysiert und die EU mit globalen Innovationsmächten wie den USA, Japan und Südkorea verglichen. Ergebnis: Europa verliert ohne internationale Zusammenarbeit den Anschluss.
Weiterlesen2024
cepNews: A Tale of Two Metaverses: Assessing the EU’s Influence on Standard-Setting in Virtual Worlds
Unser cep-Experte für Digitalisierung Anselm Küsters hat einen Artikel über die Entstehung des Metaversums und die Definition von Normen zur Förderung der Interaktion zwischen verschiedenen Plattformen in der EU veröffentlicht.
Weiterlesen2024
cepStudie: Environment Takes a Backseat in EU Digital Push
Ob digitaler Euro oder Künstliche Intelligenz(KI): Die unaufhaltsame Digitalisierung des Lebensalltages geht in Europa oft immer noch zu Lasten des Klimaschutzes. In zwei Fallstudien zu generativen KI-Modellen sowie zu einem möglichen künftigen digitalen Euro trug das Centrum für Europäische Politik (cep) Belege zusammen.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: The Bolkestein Directive and Beach Concessions’ Holders: An Endless Italian Summer Saga
Sonne, Sommer – Strandgebühren: Oftmals müssen Urlauber für die Nutzung von Dienstleistungen an Italiens Stränden bezahlen, insbesondere zu denen, die von Konzessionsinhabern verwaltet werden. Allerdings verstößt die italienische Art und Weise, mit der Verwaltung solcher Konzessionen umzugehen, gegen EU-Recht, da diese von der öffentlichen Verwaltung Jahr für Jahr einfach erneuert werden.
Weiterlesen2024
cepStudie: Net-Zero Industry Valleys in Europe
Um robuste europäische Lieferketten für grüne Technologien wie Batterien und Solarmodule zu schaffen, ist der Aufbau regionaler Technologie-Cluster ein probates Mittel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep). Die Denkfabrik fordert zu diesem Zweck massive Investitionen in die lokale Infrastruktur, vor allem in Energieversorgung und spezialisierte Forschungseinrichtungen.
Weiterlesen2024
cepStudie: Regulatorische Ausnahmen für kleine und mittlere Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) leiden in Europa ebenso unter bürokratischen Auflagen wie Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) auf EU-Ebene. Wegen geltenden EU-Rechts unter der 250er-Schwelle zu bleiben, lohne sich demnach nicht.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: Italiens Einfluss in der EU nach den Wahlen: Welche Rolle für Meloni?
Bei den letzten Europawahlen in Italien konnten die drei Parteien der derzeitigen Regierungsmehrheit häufig die ausscheidenden Abgeordneten in ihren Ämtern bestätigen. Die Oppositionsparteien werden durch einen beträchtlichen Prozentsatz neu gewählter Abgeordneter vertreten sein, während zwei liberale Listen an der 4%-Hürde scheiterten und keine Sitze haben werden.
Weiterlesen2024
cepAnalyse: Weissbuch: Rechtsakt über digitale Netze

Ob für die künstliche Intelligenz, virtuelle Welten oder den Verkehr der Zukunft. Hochmodernde Netzinfrastrukturen sind hierfür essenziell. In einem Weißbuch hat die Kommission Ideen für eine verbesserte Konnektivität gebündelt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) sieht darin gute Ansätze - erkennt aber auch planwirtschaftliche Züge.
Weiterlesen2024
cepAnalyse: Kombinierter Güterverkehr

Bahn oder Schiff plus Lkw: Der kombinierte Güterverkehr (KV) gewinnt mit Blick auf Lieferketten und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Kommission will deshalb die Rahmenbedingungen verbessern. Das Centrum für Europäische Politik (cep) sieht neben positiven Ansätzen jedoch erheblichen Nachbesserungsbedarf.
Weiterlesen2024
cepStudie: Wer wird Europameister?
Der Wechsel von Fußballspielern innerhalb des EU-Marktes gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nationalspieler, die für Clubs im EU-Ausland spielen, machen EU-weit inzwischen etwa 35% des gesamten Marktwertes der Nationalmannschaften aus – 7 Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep).
Weiterlesen