Publikationsarchiv

In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:

  • cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
  • cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
  • cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
  • cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU

 

2025

cepAnalyse: Clean Industrial Deal

Harter globaler Wettbewerb, restriktive Regulierung und hohe Energiekosten: Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 trotz verschärfter Bedingungen zu erreichen, muss die EU fairere Wettbewerbsbedingungen für die europäische Industrie schaffen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) bewertet die von der EU-Kommission in ihrer Mitteilung zum Clean Industrial Deal angekündigten Maßnahmen.

Weiterlesen

2025

cepStudie: Die Energiesicherheit Deutschlands

Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz: Das Centrum für Europäische Politik (cep) betont in einer aktuellen Studie, dass Deutschlands Wirtschaft Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität nur dann miteinander vereinbaren kann, wenn es Energieimporte aus sonnen- und windreichen Regionen der Welt nutzt.

Weiterlesen

2025

cepStudie: Ausbau von Digital- und Energienetzinfrastrukturen

Europa steht beim Ausbau seiner Digital- und Energienetzinfrastruktur vor großen Herausforderungen. Ohne erhebliche Investitionen in moderne und grenzüberschreitende Netze wird der Übergang ins grüne und digitale Zeitalter nicht gelingen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) formuliert Empfehlungen für eine effektive Investitionspolitik, die den Netzausbau auch ohne neue Schulden vorantreibt.

Weiterlesen

2025

cepAdhoc: The EU Action Plan for Affordable Energy

Strom, Erdgas, erneuerbare Energieträger: Die EU-Kommission möchte gegen die hohen Energiepreise vorgehen und bietet mit dem Affordable Energy Action Plan Lösungsvorschläge an. Das Centrum für Europäische Politik (cep) kritisiert eine unzureichende Fokussierung auf marktbasierte Maßnahmen zur Stärkung der Systemintegration erneuerbarer Energien.

Weiterlesen

2024

cepInput: Mission Letters: Klima, Energie, Umwelt, Verkehr

Zwischen dem 4. und 12. November müssen die Kommissionskandidaten vor dem Europäischen Parlament Rede und Antwort stehen. Prüfstein sind die sogenannten Mission Letters, in denen Präsidentin Ursula von der Leyen den neuen Kommissaren Aufgaben und Portfolios bis 2029 zuweist. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat Kandidaten, Ressorts und EU-Initiativen besonders mit Blick auf Binnenmarkt und Wettbewerb unter die Lupe genommen. Ergebnis: Vieles hätte ambitionierter und strukturierter ausfallen müssen.

Weiterlesen

2024

cepInput: Towards an Efficient Decarbonization of Heat Use

Ob Finanzierung, Renovierungsbedarf oder Fachkräfteknappheit: Zahlreiche Barrieren bremsen Europas Umstieg auf klimaschonende Heiztechnologien, etwa auf Wärmepumpen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) plädiert für einen marktfokussierten europäischen Aktionsplan. Kernpunkt: die Reduktion von Kosten.

Weiterlesen

2023

cepStudie: Dekarbonisierung ohne Deindustrialisierung (cepStudie)

Klimaneutrale Industrieproduktion in Deutschland ist möglich, ohne die industrielle Basis zu verlieren und auch ohne Emissionen ins Ausland zu verlagern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Centrum für Europäische Politik (cep) am Fallbeispiel der Stahlindustrie erstellt hat.„Ukraine plus“-Modell

Weiterlesen

2023

cepInput: A Bank to Boost Renewable Hydrogen (cepInput)

Klimafreundlicher Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Kohlendioxid leisten. Zurzeit ist die neue Technik für die Industrie jedoch kaum rentabel. Damit sich der Markt rasch entwickeln und notwendige Finanzmittel generieren kann, plant die EU eine Europäische Wasserstoffbank. Das Centrum für Europäische Politik (cep) sieht in diesem Instrument große Chancen, aber auch Risiken – vor allem die Gefahr einer Übersubventionierung.

Weiterlesen

2023

cepInput: Recycling von Rohstoffen erfordert langen Atem der EU (cepInput)

Der Zugriff auf begehrte Metalle ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Recycling ist das noch fehlende Glied des europäischen Green Deal – umweltschonend und theoretisch mit nie versiegenden Quellen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat Recycling-Potenziale von Permanentmagneten für Windkraft und E-Mobilität untersucht. Ergebnis: Noch überwiegen die Hemmnisse.

Weiterlesen

2023

cepInput: Aufbau von Wasserstoff-Hubs in Europa (cepInput)

Ob als Erdgasersatz zum Heizen, zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe oder als Rohstoff für die chemische Industrie: Der durch Elektrolyse mithilfe erneuerbarer Energien hergestellte grüne Wasserstoff gilt als Triebfeder der Energiewende. Da Produktion und Nutzung für einen zügigen Markthochlauf möglichst nah beieinander liegen sollten, sieht das Centrum für Europäische Politik (cep) die Nordseeanrainer Niederlande und Deutschland als zukünftig gemeinsames Wasserstoffzentrum der EU – sollte Brüssels Bürokratie nicht zum Bremsklotz werden.

Weiterlesen