
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Neue Problemländer in der Euro-Zone
Die Welt: Eine neue Studie des Centrums für Europäische Politik warnt vor Problemen in den Euro-Staaten Finnland und Belgien
...weiterlesenDas Standard-Argument
Welt am Sonntag: Waschmaschine, Glühbirne, Staubsauger: Plötzlich versprechen Europas Spitzenpolitiker, die Verwaltung in ihrem Regulierungsdrang zu bremsen. Doch damit kommen sie nicht durch.
...weiterlesenBanken sollen im Ernstfall endlich zahlen. Wieviel? Wann? Darüber wird in der EU gestritten
Aachener Zeitung: Lüder Gerken über die geplanten EU-Regeln zur Abwicklung nicht sanierbarer Banken.
...weiterlesenDer Schröder-Moment
Euro: Frankreichs Staatspräsident François Hollande hat Reformen angekündigt, die an die deutsche Agenda 2010 erinnern. Sein Land hätte sie nötig. Doch hat er das Format, sie umzusetzen?
...weiterlesenDer Dauerstreit um die Bankenregulierung
Hamburger Abendblatt - Gastbeitrag: Der Machtkampf zwischen Europäischem Parlament und nationalen Regierungen hält an - und gefährdet das ganze Projekt
...weiterlesenAuf der Überholspur
Der Tagesspiegel: Brüssel will die Vermarktung schneller Internetzugänge ermöglichen - das Wirtschaftsministerium von Philipp Rösler hat Nutzerinteressen im Blick.
...weiterlesenZoff um die Bankenregulierung
BZ-Gastbeitrag: Lüder Gerken hält es für sinnvoll, dass bei der Abwicklung von Geldhäusern die EU-Kommission entscheiden soll
...weiterlesenKampf den Kartellen
Der Tagesspiegel: Brüssel setzt sich für Geschädigte von Kartellabsprachen ein. 2016 könnte eine Richtlinie in Kraft treten, die auch Verbraucherrechte stärkt
...weiterlesenSinkende Hürden für Schadensersatzklagen
Wirtschaft in Mainfranken: Zwei Wissenschaftlerinnen über eine neue Regelung zu Schadensersatzklagen im Wettbewerbsrecht der EU.
...weiterlesenBrüsseler Spitzen
Energiewirtschaftliche Tagesfragen: Europäische Impulse für eine EEG-Reform
...weiterlesen