
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Finnland und Belgien rutschen ab
Börsen-Zeitung: Eine Studie des cep zeigt: Irland verbessert seine Kreditfähigkeit - Griechenland ist weiter im Krisenmodus
...weiterlesenWachsende Kreditrisiken in Europa
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Auch die Staaten im Norden der Europäischen Währungsunion sind zunehmend gefährdet, Staatsschulden nicht mehr zurückzahlen zu können. Darauf weist das cep in einer Studie hin
...weiterlesenDie Ruhe in der Eurozone trügt
Badische Zeitung: Lüder Gerken im Interview über versäumte Reformen, Stillstand in Italien, hoffnungslose Griechen und die neuen Probleme der Finnen
...weiterlesenZypern kündigt große Schritte an
WirtschaftsWoche: cep-Studie - So ist es um die Kreditwürdigkeit der Eurostaaten bestellt
...weiterlesenEs kriselt wieder
Die Welt: Nun werden auch Finnland und Belgien zu Problemfällen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die zudem Italien und Griechenland eine bedrohliche Verschlechterung der Kreditfähigkeit attestiert
...weiterlesenDie Lage ist aussichtslos
Die Welt: Es ist eine trügerische Ruhe, die in den Euroland herrscht. Denn die Schuldenkrise ist längst noch nicht vorüber
...weiterlesenEuro-Krise reloaded
Die Welt: Eine Studie des cep zeigt, dass Belgien, Frankreich und Finnland überraschend in den Schulden-Sog geraten.
...weiterlesenNeue Problemländer in der Euro-Zone
Die Welt: Eine neue Studie des Centrums für Europäische Politik warnt vor Problemen in den Euro-Staaten Finnland und Belgien
...weiterlesenDas Standard-Argument
Welt am Sonntag: Waschmaschine, Glühbirne, Staubsauger: Plötzlich versprechen Europas Spitzenpolitiker, die Verwaltung in ihrem Regulierungsdrang zu bremsen. Doch damit kommen sie nicht durch.
...weiterlesenBanken sollen im Ernstfall endlich zahlen. Wieviel? Wann? Darüber wird in der EU gestritten
Aachener Zeitung: Lüder Gerken über die geplanten EU-Regeln zur Abwicklung nicht sanierbarer Banken.
...weiterlesen