
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Wer den Cent nicht ehrt
Der Tagesspiegel: In der Euro-Zone wird über die Abschaffung der kleinsten Münzen diskutiert. Doch fraglich ist, ob sich ein Ende der Geldstücke politisch durchsetzen lässt
...weiterlesenEuropa geht gestärkt aus der schwelenden Schuldenkrise hervor
Nürnberger Nachrichten: Wichtige Reformen sollen künftig ähnlich verheerende Turbulenzen verhindern - Parlamentarier in Straßburg bauten ihren Einfluss aus
...weiterlesenHätten Sie`s gewusst?
Hamburger Abendblatt: Europa war - aus der Sicht der antiken Kulturen - die Region des Sonnenuntergangs
...weiterlesenWissenschaftler: Parteien führen Wähler an der Nase herum
n-tv/dpa: Der Freiburger Wissenschaftler Lüder Gerken wirft den Spitzenkandidaten für die Europawahl und ihren Parteien Wählertäuschung vor
...weiterlesenEU-Wähler werden getäuscht
taz: Nicht der Wähler entscheidet wer EU-Kommissionspräsident wird, sagt der Europaexperte Lüder Gerken. Das bestimmen allein die Staatschefs
...weiterlesenMarkt mit Hürden
Nürnberger Nachrichten: EU-Staaten nutzen Recht auf Schutz ihrer Wirtschaft
...weiterlesenDas Ende von "Made in Germany"
BZ-Gastbeitrag: Lüder Gerken bewertet die umstrittenen Pläne für EU-weite Ursprungsland-Vorschriften
...weiterlesenNicht nur Frankreich mauert sich ein
Mannheimer Morgen: Handelshindernisse und Übernahme-Verbote sind in der EU längst der Normalfall
...weiterlesenFrankreich will sich abschotten
Main Post: Handelshindernisse und Übernahme-Verbote sind in der Europäischen Union der Normalfall
...weiterlesen