
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Demokratisch, aber ohne Wirkung
Handelsblatt: Die Sperrklausel bei der Europawahl fällt, doch Einfluss kleiner Parteien bleibt gering
...weiterlesenAufwind für Splitterparteien
Braunschweiger Zeitung: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts macht das Europaparlament bunter
...weiterlesenAufschwung in Europa fasst Tritt
Handelsblatt: Konjunkturprognose der EU: Reformen in den Krisenländern beleben den Export. Das cep jedoch kritisiert die neuen Wachstumsprognosen
...weiterlesenFinnland und Belgien rutschen ab
Börsen-Zeitung: Eine Studie des cep zeigt: Irland verbessert seine Kreditfähigkeit - Griechenland ist weiter im Krisenmodus
...weiterlesenWachsende Kreditrisiken in Europa
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Auch die Staaten im Norden der Europäischen Währungsunion sind zunehmend gefährdet, Staatsschulden nicht mehr zurückzahlen zu können. Darauf weist das cep in einer Studie hin
...weiterlesenDie Ruhe in der Eurozone trügt
Badische Zeitung: Lüder Gerken im Interview über versäumte Reformen, Stillstand in Italien, hoffnungslose Griechen und die neuen Probleme der Finnen
...weiterlesenZypern kündigt große Schritte an
WirtschaftsWoche: cep-Studie - So ist es um die Kreditwürdigkeit der Eurostaaten bestellt
...weiterlesenEs kriselt wieder
Die Welt: Nun werden auch Finnland und Belgien zu Problemfällen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die zudem Italien und Griechenland eine bedrohliche Verschlechterung der Kreditfähigkeit attestiert
...weiterlesenDie Lage ist aussichtslos
Die Welt: Es ist eine trügerische Ruhe, die in den Euroland herrscht. Denn die Schuldenkrise ist längst noch nicht vorüber
...weiterlesenEuro-Krise reloaded
Die Welt: Eine Studie des cep zeigt, dass Belgien, Frankreich und Finnland überraschend in den Schulden-Sog geraten.
...weiterlesen