
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Ein bisschen Reformieren reicht nicht aus
Badische Zeitung - Gastbeitrag: Lüder Gerken über den Aufbau der neuen EU-Kommission und den Einfluss des Personals.
...weiterlesenMindestlohn endet an der Grenze
Weser Kurier: Mindestlohnvorgaben für öffentliche Aufträge gelten nicht automatisch für ausländische Subunternehmer
...weiterlesenMindestlohn bei öffentlichen Aufträgen gilt nicht zwingend im Ausland
Frankfurter Allgemeine Zeitung/ dpa-AFX: Mindestlohnvorgaben für öffentliche Aufträge gelten nicht automatisch für ausländische Subunternehmer.
...weiterlesenNeue EU-Kommission: "Juncker hat durchdacht gehandelt"
Deutschlandfunk: Der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker habe sein neues Führungsteam gut auf die Ansprüche der Mitgliedsstaaten abgestimmt, sagte Bert van Roosebeke vom Centrum für Europäische Politik im DLF. Eine Überraschung sei der...
...weiterlesenWechsel ins Digitalressort: Große Chance für Oettinger
dpa InsightEU: Statt Energie nun Digitales - für EU-Kommissar Günther Oettinger steht in Sachen Zuständigkeit ein einschneidender Wechsel an.
...weiterlesenMilliardenlücke in Bankbilanzen
Der Standard: Würden Banken dem Risiko von Staatspleiten Rechnung tragen, bräuchten sie 750 Milliarden Euro mehr an Eigenkapital, sagt eine neue Studie.
...weiterlesenNeue EU-Kommission: Großer Unmut über „Junckers Ohrfeige“ für Merkel
Handelsblatt: Deutschland erhält in der neuen EU-Kommission von Jean-Claude Juncker keinen Schlüsselposten. Dass ausgerechnet Frankreich und Großbritannien deutlich besser wegkommen, sorgt für großen Unmut.
...weiterlesenDie Angst vor dem großen Blackout
Hamburger Abendblatt: Innenminister de Maizière erklärt IT-Sicherheit zum Schwerpunkt der Digitalen Agenda
...weiterlesenAn Trennbankenregeln scheiden sich die Geister
Börsenzeitung: Studien rügen behördliche Ermessensspielräume
...weiterlesenDie Angst der Regierung vor dem großen Blackout
Die Welt: Hacker-Angriffe könnten schlimmstenfalls zu Blackouts in Deutschland führen, fürchtet die Bundesregierung
...weiterlesen