
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Die Angst vor dem Qualm
Der Tagesspiegel: Bald kommen "Schock-Fotos" auf Zigarettenschachteln
...weiterlesenNetzsperre: Schlag für Schwarzgucker
Südwest Presse: In großer Fülle bietet das Internet Raubkopien von urheberrechtlich geschützten Filmen,
Musik und anderen Werken. Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof klar hinter die Rechteinhaber
gestellt
...weiterlesenDie duale Berufsausbildung ist in Gefahr
Hamburger Abendblatt: Brüssel versucht die EU-Freizügigkeit auch im Handwerk flächendeckend durchzusetzen. Das könnte zulasten der Qualität gehen.
...weiterlesenAuf wackeligen Füßen
WirtschaftsWoche: Die neue zentrale Bankenaufsicht in der Euro-Zone hält nicht, was sie verspricht. Die Banken werden dadurch nicht per se sicherer. Und trotz des gemeinsamen Abwicklungsfonds werden die Steuerzahler auch bei der nächsten Krise wieder...
...weiterlesenAuf jeden Fall fälschungssicher
Badische Zeitung: Die Diskussion um die Europäische Währungsunion ist weitgehend verstummt
...weiterlesenDrei Fragen zur Bankenunion
WirtschaftsWoche: Bert Van Roosebeke zur Abwicklung von Krisenbanken und den Aufbau von Abwicklungsfonds
...weiterlesenVerfassungsrichter stärken den Euro
Die Welt: Karlsruhe weist Klagen gegen den Rettungsschirm ESM ab, stellt der Bundesregierung aber Bedingungen für weitere Finanzhilfen
...weiterlesenBundesverfassungsgericht weist Klagen gegen Euro-Rettungsschirm endgültig ab
The Wall Street Journal: Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerden mehrerer Kläger gegen den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM endgültig abgewiesen.
...weiterlesenDer Rettungsdienst fährt mit
Der Tagesspiegel: EU-Länder und Parlament beraten über "eCall"
...weiterlesenZerstört die EU die duale Berufsausbildung?
Badische Zeitung: Lüder Gerken zum Dilemma zwischen Binnenmarkt und nationalen Ausbildungsvorschriften
...weiterlesen