
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Irgendwann verstopfen die Netze
Der Tagesspiegel: Die US-Netzagentur plant eine Neuregelung der Netzneutralität, bei der Dienste und Provider Verträge abschließen können
...weiterlesenGriechenland und Portugal feiern - ist die Eurokrise beendet?
Badische Zeitung: Anleger reißen sich um Portugals Staatsanleihen, Athen verzeichnet einen Primärüberschuss - Doch Experten warnen davor, die guten Nachrichten überzubewerten
...weiterlesenZu wenig Rendite für das Risiko
€uro Fondsexpress: Interview mit Bert Van Roosebeke, Fachbereichsleiter für Finanzen am cep zum Risiko der neuen Griechenland-Anleihe
...weiterlesenErste Erfolge auf einem langen Weg
Badische Zeitung: Anleger reißen sich um Portugals Staatsanleihen, Athen verzeichnet einen Primärüberschuss. Doch Experten warnen davor, die guten Nachrichten überzubewerten
...weiterlesenGriechenlands Rückkehr an die Kapitalmärkte
Badische Zeitung: Lüder Gerken bestreitet in dem Gastbeitrag, dass das Land wirklich wieder kreditwürdig ist
...weiterlesenAm Rande ganz interessant
Euro am Sonntag: Griechenland zapft erneut den Kapitalmarkt an - und Anleger reagieren euphorisch. Doch die Aussichten für das Land sind unsicherer als jene für Portugal oder Italien.
...weiterlesen
Europaparlament setzt auf Fonds als Kreditgeber
Börsen-Zeitung: Langfristige Fonds sollen auch in börsennotierte Mittelständler investieren - Eltif-Start 2015 möglich
...weiterlesenWie die EU die Macht über unseren Alltag übernimmt
Die Welt: Selbstabschaltende Kaffeemaschinen oder verbotene Glühbirnen
...weiterlesenBrüssel bestimmt unseren Alltag immer stärker
Die Welt: Vorteile für die Bürger sehen die einen, "Regelungswut" der EU beklagen die anderen.
...weiterlesenGriechenlands Rückkehr an die Märkte: Wer zahlt die Zeche?
Sächsische Zeitung: Athen will pünktlich zum Besuch der deutschen Kanzlerin Angela Merkel mit einem geglückten Kapitalmarkt-Comeback Eindruck machen. Doch an diesem Manöver gibt es heftige Kritik
...weiterlesen