
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Kampf der Einflüsterer
Focus: Moritz Bonn in einem Beitrag über die Verunsicherung in der Energiebranche
...weiterlesenBegrenzung der Bonuszahlungen in Europa
Anne-Kathrin Baran im Handelsblatt zur Kritik an den schärferen Vorschriften zur Regelung von Boni
...weiterlesenErdöl spielt weiterhin eine große Rolle
Energie-Experte Moritz Bonn über die Entwicklung des Erdölpreises
...weiterlesenGriechenland wird Reformverpflichtungen wieder abschwächen
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur neuen Reformliste der griechischen Regierung
...weiterlesenAthen bekennt sich nur pro forma zum bisherigen Programm
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken im Handelsblatt zur neuen Reformliste der griechischen Regierung
...weiterlesenGriechenlands Reformliste ist zu schwammig
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken und Dr. Matthias Kullas, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Gespräch mit der Wirtschaftswoche zur neuen Reformliste der griechischen Regierung
...weiterlesen"Bisher nur Absichtserklärungen"
Dr. Matthias Kullas, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Interview mit der Saabrücker Zeitung zur neuen Reformliste der griechischen Regierung
...weiterlesenKritische Bestandsaufnahme der EU-Energiepolitik
Dr. Götz Reichert, Fachbereichsleiter Umwelt, Energie, Klima, Verkehr, im Gespräch mit AFP zu den Plänen für eine europäische Energie-Union
...weiterlesen'Grexit' birgt unkalkulierbare Risiken für alle Mitgliedstaaten
Dr. Matthias Kullas, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk über die Risiken eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone
...weiterlesenEine Einigung wird erst in allerletzter Minute erreicht
Dr. Matthias Kullas, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Gespräch mit dem britischen Guardian zu den am Freitag anstehenden Verhandlungen zwischen Griechenland und der Eurogruppe
...weiterlesen