
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
OMT-Verfahren
Institutional Money: Dr. Bert Van Roosebeke analysiert in einem aktuellen Statement den aktuellen Stand des OMT-Verfahrens vor dem EuGH.
...weiterlesenJeder zweite Profi-Investor rechnet mit Grexit
Welt-Online: Für Matthias Kullas hätte ein Austritt Griechenlands aus dem Währungsraum unabsehbare rechtliche Folgen.
...weiterlesenEuropartner verzweifeln
Focus Online: Matthias Kullas vermutet, dass Griechenland einen Schuldigen für den Austritt aus dem Euro sucht. Die EZB dagegen will Griechenland unbedingt halten.
...weiterlesenBrüssel wirft Google unfairen Wettbewerb vor
Es geht um viel für Google. Bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes kann die Kommission als Strafe festlegen. Verschärfte Auflagen könnten noch schwerer wiegen, meint Bert van Roosebeke in der WELT. Die Kommission könnte von Google Änderungen am...
...weiterlesenWarum in Europa zu wenig investiert wird
Die EU-Kommission will dem Missstand mit 60,8 Milliarden Euro Subventionen entgegenwirken. Doch eine solche Starthilfe wäre schädlich, findet Lüder Gerken.
...weiterlesenKlage der L-Bank gegen die EZB
Handelsblatt Print-Ausgabe: cep-Juristin Anne-Kathrin Baran kommentiert die Klage der Karlsruher L-Bank gegen die Zuordnung unter EZB-Aufsicht bei einer Bilanzsumme von mehr als 30 Milliarden Euro. "Von der 30-Milliarden-Grenze kann die EZB unter...
...weiterlesenRücktritt des Euroskeptikers Peter Gauweiler
Matthias Kullas bezweifelt gegenüber Handelsblatt Global Edition, dass dies längerfristige Konsequenzen für Angela Merkel habe.
...weiterlesenFinanzkrise "Griechenland bis zum Ende die Tür offen halten"
Deutschlandfunk: Matthias Kullas im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann
...weiterlesenEin "Big Bang" hätte Griechenland gutgetan
Matthias Kullas in der Welt zur Krisenpolitik in Griechenland
...weiterlesenWie saniert man einen Staat?
Matthias Kullas in der Welt-am-Sonntag Analyse, was bei der Griechenlandrettung schiefgelaufen ist
...weiterlesen