
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Wegen Hortens werden ständig Münzen nachproduziert
Die Neue Zürcher Zeitung zitiert aus einer Studie des cep über Kleinmünzen in der Eurozone
...weiterlesenBundesregierung will Halter von Staatsanleihen in Pflicht nehmen
Matthias Kullas in Welt Online zu einem Bericht, dass die Bundesregierung Halter von Staatsanleihen stärker in die Pflicht nehmen will, wenn ein Euroland finanzielle Hilfe vom Euro-Rettungsfonds ESM benötigt
...weiterlesen"Ausschluss als rechtliche Option nicht vorgesehen"
Urs Pötzsch im Gespräch mit Reuters zu den Überlegungen, Griechenland aus dem Schengen-Raum auszuschließen
...weiterlesenHintertür für Regelungswut der EU-Kommission
Das Nachrichtenmagazin Fokus zitiert aus einer Studie des cep für den Konvent für Deutschland
...weiterlesenKontroll- und Einflussmöglichkeiten nicht wahrgenommen
FAZ, Welt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel und weitere Zeitungen berichten über cep-Studie im Auftrag des Konvents für Deutschland zur Einflussnahme nationaler Parlamente auf die EU-Politik
...weiterlesen"Das darf nicht derart intransparent laufen"
Bert Van Roosebeke im Gepräch mit der Finanznachrichtenagentur Dow Jones Newswires über die autonomen Investitionen der nationalen Zentralbanken des Eurosystems im Rahmen des Geheimabkommens Anfa (Agreement on Net Financial Assets)
...weiterlesenDie EU wird Polen "großzügige Fristen setzen"
Urs Pötzsch in Spiegel Online zur Forderung von EU-Kommissar Günther Oettinger, im Falle Polens den EU-Rechtsstaatsmechanismus zu aktivieren
...weiterlesen"Beistandspflicht untergräbt Vertrauen in nationale Systeme"
Lüder Gerken im Hamburger Abendblatt zu den Plänen der EU-Kommission für ein europäisches Einlagensicherungssystem
...weiterlesenStrengere nationale Maßnahmen erhöhen Zertifikateüberschuss
Götz Reichert in der Wochenzeitung Der Sonntag zur Forderung von 35 namhaften Unternehmen an die Bundesregierung, ihre bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz nachzuschärfen
...weiterlesen"Großes Fragezeichen hinter Zukunft der EU"
Lüder Gerken geht in einem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung der Frage nach, ob das EU-Recht zur Beliebigkeit verkommt
...weiterlesen