
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Aufregung lohnt sich nicht
Götz Reichert im Interview mit Euranet zu den strengeren europäischen Feinstaubgrenzwerte-Vorgaben neuer...
...weiterlesenDer Brexit-Kater: Reine Schadensminimierung
Über politische Vorhersagen, die Planlosigkeit der Briten und mögliche Lösungen, sprach Bert Van Roosebeke mit Urte Modlich von Euranet Plus in „Treffpunkt Europa“.
...weiterlesenAch, Europa - Was wird aus der Europäischen Union?
SWR2 Kontext zu "Wie soll sich die EU neu definieren?" mit Gesprächspartner Dr. Bert van Roosebeke vom Centrum für Europäische Politik in Freiburg.
...weiterlesenHart verhandeln, Nachahmer verhindern
Das Schock, das Warten, die Ungewissheit: Nach dem Votum der Briten droht nun eine lange Phase der Ungewissheit. "Das gefällt der Wirtschaft überhaupt nicht", sagt Europaexperte Bert Van Roosebeke im heute.de-Interview. Auch Deutschland stehe vor...
...weiterlesenBrexit - Debatte um mögliche Hintertüren
In der Diskussion um mögliche Wege für ein erneutes Referendum in Großbritannien, zitiert spiegel online das cep.
...weiterlesenBriten stimmen gegen die Europäische Union
n24-Sondersendung zum Brexit mit cep-Fachbereichsleiter Dr. Bert Van Roosebeke
...weiterlesenGoodbye EU
Die Folgen des Brexits für die EU und die nächsten Schritte erläutert cep-Fachbereichsleiter Bert Van Roosebeke auf focus-online.
...weiterlesenWie die Populisten Farage und Johnson die Briten aus der EU führten
Sie setzen auf Kalkül und Clownerie – und erreichen ihr Ziel. Farage habe "mit rassistischen Vorurteilen" gespielt, sagt Bert van Roosebeke vom Centrum für Europäische Politik, CEP, gegenüber der Berliner Morgenpost.
...weiterlesenUrteil zu Ankäufen von Staatsanleihen: "Die EZB kann die Krise nicht lösen"
Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk bewertet der cep-Finanzmarktexperte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Staatsanleihenkäufen der EZB.
...weiterlesenDie eigene Wettbewerbsfähigkeit wird gebremst
Die Bundesregierung will den Euro retten, meint Lüder Gerken in einem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung, indem sie die deutsche Wirtschaft schwächt.
...weiterlesen