
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Wie die Populisten Farage und Johnson die Briten aus der EU führten
Sie setzen auf Kalkül und Clownerie – und erreichen ihr Ziel. Farage habe "mit rassistischen Vorurteilen" gespielt, sagt Bert van Roosebeke vom Centrum für Europäische Politik, CEP, gegenüber der Berliner Morgenpost.
...weiterlesenUrteil zu Ankäufen von Staatsanleihen: "Die EZB kann die Krise nicht lösen"
Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk bewertet der cep-Finanzmarktexperte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Staatsanleihenkäufen der EZB.
...weiterlesenDie eigene Wettbewerbsfähigkeit wird gebremst
Die Bundesregierung will den Euro retten, meint Lüder Gerken in einem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung, indem sie die deutsche Wirtschaft schwächt.
...weiterlesenEU tritt bei Icao geschlossen auf
DVZ: Bei den Vorverhandlungen mit wichtigen Playern im internationalen Luftverkehr über eine Reduzierung der Emissionen in der Luftfahrt hat die EU-Kommission nun die Verkehrsminister der gesamten Union hinter sich. Deren koordinierter Standpunkt,...
...weiterlesenWarum neue Medikamente so teuer sind
Lüder Gerken diskutiert in einem Gastbeitrag der Hamburger Morgenpost das Für und Wider hoher Preise neuer Pharmaprodukte.
...weiterlesenAbstimmung zum Austritt aus der EU Brexit
Ein Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union hätte auch erhebliche Folgen für das Handwerk, schreibt die Deutsche Handswerkszeitung in ihrer
...weiterlesenCEP macht sich für weltweiten statt europaweiten Klimaschutz stark
Energate, der unabhängige Informations- und Kommunikationsdienstleister für Energiethemen, untertitelt seinen Beitrag zur cepAnalyse mit: „EU kann Wirtschaft mit Klimaschutz schaden“
...weiterlesenGas- und Emissionshandel in unruhigen Gewässern
cep-Ökonom Jan Voßwinkel spricht sich in der aktuellen Ausgabe der Energiewirtschaftlichen Tagesfragen gegen die von der EU-Kommission vorgesehenen höheren Hürden für eine kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten aus, gegen die seit Monaten auch die...
...weiterlesenWarum Pillen teuer, Patienten sauer und Patente nötig sind
Gastbeitrag von Lüder Gerken für die Aachener Nachrichten / Aachener Zeitung
...weiterlesenFlüssigerdgas: Der neue Energieträger für die EU?
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erörtert Dr. Moritz Bonn vom cep Europas Chancen durch LNG.
...weiterlesen