
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Was man beim Arzt im Ausland beachten muss
Badische Zeitung: Klaus-Dieter Sohn und Sebastian Czuratis zur Krankenbehandlung im europäischen Ausland
...weiterlesenVerkehr soll in den Emissionshandel
cep-Studie in der aktuellen Print-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
...weiterlesenKampf der Einflüsterer
Focus: Moritz Bonn in einem Beitrag über die Verunsicherung in der Energiebranche
...weiterlesenBegrenzung der Bonuszahlungen in Europa
Anne-Kathrin Baran im Handelsblatt zur Kritik an den schärferen Vorschriften zur Regelung von Boni
...weiterlesenErdöl spielt weiterhin eine große Rolle
Energie-Experte Moritz Bonn über die Entwicklung des Erdölpreises
...weiterlesenGriechenland wird Reformverpflichtungen wieder abschwächen
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur neuen Reformliste der griechischen Regierung
...weiterlesenAthen bekennt sich nur pro forma zum bisherigen Programm
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken im Handelsblatt zur neuen Reformliste der griechischen Regierung
...weiterlesenGriechenlands Reformliste ist zu schwammig
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken und Dr. Matthias Kullas, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Gespräch mit der Wirtschaftswoche zur neuen Reformliste der griechischen Regierung
...weiterlesen"Bisher nur Absichtserklärungen"
Dr. Matthias Kullas, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, im Interview mit der Saabrücker Zeitung zur neuen Reformliste der griechischen Regierung
...weiterlesenKritische Bestandsaufnahme der EU-Energiepolitik
Dr. Götz Reichert, Fachbereichsleiter Umwelt, Energie, Klima, Verkehr, im Gespräch mit AFP zu den Plänen für eine europäische Energie-Union
...weiterlesen