
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Trump wirft den Zementmischer an
Für den Ökonomen Lüder Gerken, Vorstand des Centrum für Europäische Politik (CEP) in Freiburg, bedeutet die Wahl Trumps zuallererst einmal eines: "Unsicherheit", so Die Presse in Wien.
...weiterlesenTrumps Triumph rüttelt Märkte durch
Auf Europa komme Einiges zu, sagte Lüder Gerken, Vorsitzender des Centrums für Europäische Politik gegenüber der Sächsischen Zeitung. Denn Trump wolle amerikanische Interessen in der Welt deutlich härter durchsetzen als der amtierende Präsident...
...weiterlesenDie (un-)heimlichen EU-Gesetzgeber
Seit der globalen Finanzkrise ab 2007 will die EU die Finanzmärkte stärker regulieren. Doch diese Regeln werden intransparent festgelegt, kritisiert finanzen.net mit Bezug auf die Ergebnisse einer neuen Studie des cep.
...weiterlesenEurobonds für die Verteidigung?
Gastbeitrag in der FAZ: Lüder Gerken über die Idee eines "Europäischen Verteidigungsfonds".
...weiterlesenDie ESAs - Raum für Verbesserung
Die Finanzbranche wird von den Europäischen Finanzaufsichtsbehörden mit einer wahren Flut von technischen Regulierungsmechanismen überzogen, meldet das IT-Businessportal ititpro.com. Daher hat die Finanzplatz München Initiative dem cep den Auftrag...
...weiterlesen"Raum für Verbesserungen" bei der EU-Finanzaufsicht
Die Kontrolle der Behörden soll gestärkt werden, kommentiert die Börsenzeitung die neue cep-Studie zu den "Europäischen Finanzaufsichtsbehörden".
...weiterlesenDas Richtige ist nicht neu und das Neue nicht richtig
Gastbeitrag in der Badischen Zeitung: Lüder Gerken kritisiert, wie Bundessozialministerin Andrea Nahles die EU retten will.
...weiterlesenDas Wettbewerbsprinzip als europäischer Sündenbock
Wettbewerb ist ein hohes Gut, heißt es im Wirtschaftsteil der FAZ. Zu seinem Schutz dürfe die EU-Kommission weit in nationales Recht eingreifen - sorge damit aber auch für Unmut.
...weiterlesenDie Rücksicht des Herrn Oettinger
Bert Van Roosebeke kritisiert in der aktuellen Printausgabe der WirtschaftsWoche das zögerliche Vorgehen der Europäische Kommission bei der Umsetzung des "Digitalen Binnenmarktes".
...weiterlesenBeißt Orbán die Hand, die ihn füttert?
Gemäß einer neuen Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) zählt Ungarn zu jenen Mitgliedern, die am meisten Honig aus der Gemeinschaft saugen, schreibt die FAZ in ihrer Printausgabe zu den Auseinandersetzungen zwischen der EU und Ungarn.
...weiterlesen