
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Verkehrs-Emissionen
Pläne, die Verkehrsemissionen zu verringern, gibt es viele - doch bislang greift keiner davon. Nun fordern Experten einen CO2-Handel für Autos, schreibt die WirtschaftsWoche.
...weiterlesenItalien nach dem Referendum: "Das ist eine Zeitbombe"
Keine Reformen, kein Schuldenabbau: Nach dem gescheiterten Referendum droht in Italien das wirtschaftliche Chaos. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk sagte der Wirtschaftsexperte Bert Van Roosebeke:
...weiterlesenDer Euro wäre unmittelbar gefährdet
wenn die Abstimmung in Italien gegen Renzi und seine Verfassungsänderung ausginge, sagte Lüder Gerken gegenüber spiegel online.
...weiterlesenEntscheidung über die Zukunft Italiens
Lüder Gerken im Live-Interview zum Italien-Referendum bei SWRInfo
...weiterlesenWelche Folgen haben Trumps Pläne für die US-Wirtschaft?
Zum „Trump-Effekt“ auf die europäische Wirtschaft, sagte Lüder Gerken gegenüber dem Handelsblatt:
...weiterlesenWie Europas Energiepolitik in Zukunft aussehen soll
Schon vor der Veröffentlichung des "Winter-Pakets" der EU-Kommission hat sich das cep positioniert, berichtet der Tagesspiegel.
...weiterlesenDie Blicke ruhen auf Bonn
Die SuperIllu beschäftigt sich in ihrer jüngsten Ausgabe mit dem Ausgang des UN-Klimagipfels in Marrakesch und zitiert dabei den cep-Klima-Experten Moritz Bonn.
...weiterlesenHandelsblatt-Gastkommentar: Neue bürokratische Lasten
Lüder Gerken stellt im Handelsblatt Fragen zum Zusammenhang von Lohngleichheitsgesetz und Euro-Rettung.
...weiterlesenDer nächste Rohrkrepierer?
Lüder Gerken bewertet in der Badischen Zeitung die Pläne zur Schaffung eines Europäischen Verteidigungsfonds
...weiterlesenWahlen in den USA
Der Exportweltmeister zittert, stellt die Neue Zürcher Zeitung fest. Es gibt aber gleichzeitig auch Stimmen wie die von Lüder Gerken (cep), die auf die «Checks and Balances» in der amerikanischen Politik setzen.
...weiterlesen