
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Die Kredit-Junkies werden immer abhängiger
In seinem Gastkommentar für die Badische Zeitung beschäftigt sich Prof. Lüder Gerken vom cep mit der Geldpolitik der EZB.
...weiterlesenBrexit im Guten - oder Sturz über die Klippe?
Ausführlich widmet sich der Tagesspiegel den bevorstehenden Brexit-Verhandlungen und zitiert dabei auch aus dem Default-Index des cep.
...weiterlesenGroßbritanniens Finanzkraft schwindet
Die Badische Zeitung bezieht sich auf den cepDefault-Index Großbritannien und schreibt: „Freiburger Ökonomen: Konsum zu hoch, Investitionen zu gering, Wettbewerbsfähigkeit verfällt.“
...weiterlesenDie Briten stehen vor dem Brexit viel schlechter da als gedacht
Die WELT berichtet in ihrer Samstagsausgabe über den cepDefault-Index Großbritannien.
...weiterlesenWarum ist Polen in der EU so krawallski?
BILD berichtet in der Samstagausgabe von der Diskussion über die Rolle Polens auf und nach dem EU-Gipfel und zitiert dabei den Vorstandsvorsitzenden des cep, Prof. Lüder Gerken.
...weiterlesenDie realistischste Lösung
Für ein Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten spricht sich Lüder Gerken in der französischen Tageszeitung La Croix aus.
...weiterlesenKein hübsches Bild
Nervöse Investoren und politische Entscheidungsträger sollten den jüngsten cep-Default-Index über die Kreditwürdigkeit der EU-Länder meiden, meint POLITICO.
...weiterlesenStarker Staat als entscheidender Industriefaktor
Matthias Kullas zur Übernahme von Opel durch Peugeot und der Rolle des französischen Staates als Akteur in der Wirtschaft in der WELT.
...weiterlesenStarker Staat als entscheidender Industriefaktor
Die WELT berichtet über den Kauf von Opel durch PSA und zitiert dabei die Einschätzung von Matthias Kullas.
...weiterlesenSzenarien für Europa: Inspiriert oder unentschieden?
Die Süddeutsche Zeitung stellt Junckers Weißbuch mit der Einschätzung Lüder Gerkens vor, der das Papier als "nüchterne Bestandsaufnahme mit Vorschlägen zur künftigen Ausgestaltung der Union" lobte. Die EU-Kommission habe erkannt, "wo sie liefern kann...
...weiterlesen