
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
US-Sanktionen gegen Russland - Deutsche Wirtschaft befürchtet Einbußen
Focus-Online: Der Konflikt zwischen Russland und den USA spitzt sich zu. Doch die geplanten US-Sanktionen könnten nicht nur Russland, sondern auch Deutschland und ganz Europa betreffen.
...weiterlesenUmbau der Justiz in Polen ist ein europäisches Thema
Urs Pötzsch kommentiert im Interview mit der Deutschen Welle die Handlungsmöglichkeiten der EU gegenüber Polen
...weiterlesenEuropäischer Finanzminister: Ein weiteres Puzzleteil einer Eurozonen-Regierung
Gastbeitrag von Matthias Kullas auf focus-online
...weiterlesen„Die Brexit-Verhandlungen sind eine juristische Herkulesaufgabe“
Urs Pötzsch im Interview mit EURACTIV.de zur zweiten Verhandlungsrunde zum Austritt Großbritanniens aus der EU.
...weiterlesenDie Last der Verantwortung
Die EU-Kommission wird darüber entscheiden müssen, ob der Einsatz des Pflanzenschutzmittels Glyphosat um bis zu 10 Jahre verlängert wird - eine ziemlich heikle Angelegenheit, meint Urs Pötzsch in einem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung.
...weiterlesenWer darf beim deutsch-französischen Tandem lenken – und wer nur strampeln?
Lüder Gerken beleuchtet in einem Gastbeitrag der Badischen Zeitung die deutsch-französischen Interessengegensätze beim Kernproblem der Euro-Zone
...weiterlesenMays Schlappe bereitet Boden für chaotische Brexit-Zeiten
Bert Van Roosebeke sieht die Verhandlungsposition der britischen Seite mit dem Wahlausgang geschwächt. Doch auch für die EU sei es kein gutes Zeichen, wenn der Verhandlungspartner kein klares Mandat mehr habe.
...weiterlesenWahl in UK und Brexit: Deutsche Wirtschaft fürchtet Unsicherheit
Es ist kein gutes Zeichen, wenn der Verhandlungspartner kein klares Mandat mehr hat, sagte Bert Van Roosebeke gegenüber der Badischen Zeitung.
...weiterlesenExperten sehen Reformbedarf bei EU-Finanzaufsicht
Nach einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages am 31.05.2017 beleuchtet beck-aktuell den Reformbedarf bei den europäischen Finanzaufsichtsbehörden.
...weiterlesenAutofahren wird in EU möglicherweise teurer
Die Stuttgarter Nachrichten berichten über das am Mittwoch vorgestellte Verkehrskonzept der EU-Kommission und zitieren die Position des cep.
...weiterlesen