
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
EU-Kommission präsentiert Maßnahmen gegen hohe Energiepreise
In einem Deutschlandfunk-Interview bewertet cep-Energieexperte Dr. Götz Reichert den Umgang der Europäischen Union mit den hohen Energiepreisen.
...weiterlesenDie neuen „Null-Schadstoff-Ziele" für die EU sind keine
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken fürchtet wegen ihres Umwelt-Generalplans um die Glaubwürdigkeit der EU-Kommission.
...weiterlesenEU-Schadstoff-Strategie: cep warnt vor Doppelbelastungen
Das Nachrichten-Portal Table Europe zitiert cep-Umweltexpertin Svenja Schwind und cep-Jurist Götz Reichert in einem Beitrag zur Schadstoff-Strategie der EU.
...weiterlesenDie EU will die Hoheit über den Gesundheitsnotstand
In einem Beitrag zur EU-Gesundheitspolitik zitiert die WELT die cep-Juristen Dr. Patrick Stockebrandt und Nathalja Nolen. In mehreren Gesetzesvorschlägen sollen die Kompetenzen der EU im Bereich der Gesundheitspolitik erweitert werden.
...weiterlesenDie Ära der reinen Vermeidung geht zu Ende – das ist der neue Klima-Plan der EU
Die WELT ewähnt in einem Artikel zu den Klimaplänen der EU eine cepAnalyse zu den Anpassungen an den Klimawandel.
...weiterlesenWettbewerb: Brüssel will sein Anti-Gafa-Arsenal verschärfen. Der Würgegriff, in dem sie sich befindet, ist beunruhigend
Die französische Wirtschaftszeitung l'Opinion schreibt einen Artikel zum umstrittenen EU-Gesetz zur Regelung digitaler Märkte (Digital Markets Act) und zitiert dabei eine cep-Analyse von Lukas Harta und Matthias Kullas.
...weiterlesenEuropean Green Deal: Eine Mischung aus Verbitterung und Optimismus in Brüssel
Die französische Tageszeitung l'Opinion berichtet über das EU-Klimagesetzespaket „Fit for 55" und zitiert dabei cep-Fachbereichsleiter Götz Reichert unter anderem zur Frage eines Emissionshandelssystems für Gebäude und den Gütertransport auf Straßen.
...weiterlesenWettbewerbsnachteile für Exporteure
Im Gastbeitrag für die Badische Zeitung erläutert cep-Vorstand Lüder Gerken, warum der geplante Co2-Grenzausgleichsmechanismus der EU sowohl zu steigenden Emissionen weltweit als auch zu Wettbewerbsnachteilen für europäische Unternehmen führen kann.
...weiterlesenDer Plan von der europäischen Klimafestung gefährdet Deutschlands Stärke
Die WELT griff die cepStudie zum CO2-Grenzausgleich auf. Sie zitierte die Forderung der cep-Experten, das Vorhaben zu überdenken. Der geplante CO2-Grenzausgleich schützt die europäischen Unternehmen nur auf dem EU-Heimatmarkt vor billiger Konkurrenz,...
...weiterlesenMacrons Klimabilanz ist dürr
Die cep-Expertin für Umwelt- und Europarecht Marion Jousseaume des cep-Partnerinstituts in Paris äußert sich in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) zu Macrons Klimabilanz. Sie erklärt, woran sich fehlende Ambitionen erkennen lassen.
...weiterlesen