
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Brüsseler Spielräume einer Minderheitsregierung
Gastbeitrag von Prof. Lüder Gerken und Prof. Jan S. Voßwinkel erschienen bei der FAZ
...weiterlesenEU plant Super- Amt
Die WELT berichtet über die Pläne der EU-Kommission für eine Sozialunion mit einer gemeinsamen Arbeitsbehörde und zitiert dabei Urs Pötzsch vom cep.
...weiterlesenBrexit-Durchbruch voller Ungereimtheiten
Die EU-Kommission hat den Durchbruch bei den Brexit-Gesprächen verkündet. Wallstreet online berichtet über die Vereinbarungen und zitiert das cep.
...weiterlesenEuropaweite Vorsorge könnte Altersarmut begrenzen
Gastbeitrag von Lüder Gerken zu den EU-Plänen für eine europaweite private Altersvorsorge in der Magdeburger Volksstimme.
...weiterlesenDie Quadratur des Kreises: Beim Brexit sind noch viele Fragen offen
Boerse.de und finanznachrichten.net verweisen in Ihrer Berichterstattung zu den Brexit-Vereinbarungen auch auf die Einschätzung des cep.
...weiterlesenLahme Ente im Kanzleramt?
Nie dauerte die Bildung einer neuen Bundesregierung länger als 2017. Das schwächt die Rolle der Bundeskanzlerin, findet die Deutsche Welle. Bert Van Roosebeke sieht in der Berliner Politik im Wartestand allerdings auch eine Chance für den Bundestag.
...weiterlesenKritik an Eurozonen-Plänen
Die Börsen-Zeitung berichtet über die von der EU-Kommission vorgeschlagene Stabilisierungsfunktion für die Eurozone und zitiert Bert Van Roosebeke und Matthias Kullas vom cep.
...weiterlesenVon der Arbeiterpartei zur EU-Partei
Telepolis: Martin Schulz sucht das Heil der Sozialdemokraten in "Vereinigten Staaten von Europa". Für Lüder Gerken ist das eine "realitätsfremde" Gefährdung der EU.
...weiterlesenReform der Eurozone: EU-Machtspiel verfehlt sein Ziel
Handelsblatt Global: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, hat seine ehrgeizige Agenda zur Reform der Eurozone vorgestellt, obwohl Deutschland noch versucht hatte, sie zu verschieben. Seiner Sache wird dies nicht helfen.
...weiterlesenMit PEPP gegen die Altersarmut?
Gastkommentar von Prof. Lüder Gerken in der Fuldaer Zeitung zur Schaffung eines europaweiten privaten Altersvorsorgeprodukts.
...weiterlesen