
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Wetten gegen Flagschifffirmen
Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) beschäftigt sich in ihrer heutigen Ausgabe auch mit der geringen Kreditfähigkeit Italiens und verweist dabei auf den cep-Default-Index.
...weiterlesenRechtsbruch, wohin man schaut
In seinem Gastkommentar für die Badische Zeitung schreibt der Vorstandsvorsitzende des cep, Lüder Gerken, dass in der EU Vorschriften, die eine neue Euro-Krise verhindern sollen, systematisch verletzt werden.
...weiterlesenDie Konjunktur verdeckt nur Italiens tiefe Krise
Die Tiroler Tageszeitung hat Prof. Lüder Gerken zur wirtschaftlichen Lage Italiens befragt.
...weiterlesenJuncker plädiert für institutionelle EU-Reformen
Die Börsenzeitung berichtet über die Pläne der EU-Kommission für institutionelle Reformen der EU und verweist dabei auf die Einschätzung von Urs Pötzsch vom cep.
...weiterlesenKoalitionsvertrag mit vielen Widersprüchen
Dr. Matthias Kullas im Interview mit EURACTIV über den Entwurf des Koalitionsvertrags.
...weiterlesenEU-Politik der GroKo: ein Aufbruch ins Ungewisse
Im Koalitionsvertrag von SPD und Union ist die EU-Politik prominent platziert, der "neue Aufbruch nach Europa" steht sogar an erster Stelle. Für Matthias Kullas eine Politik voller Widersprüche, berichten die Salzburger Nachrichten.
...weiterlesenDeutschland und die EU – Kurs ins Ungewisse
Am gestrigen Mittwoch präsentierten Union und SPD den Entwurf ihres Koalitionsvertrages. Einen „Aufbruch für Europa“ wollen sie in den nächsten vier Jahren angehen. Matthias Kullas sprach mit EURACTIV über die europapolitischen Aspekte des Textes.
...weiterlesenLanges Warten
"Ist es gut, wenn unser Land so lange ohne Regierung ist?", fragt die Berliner Zeitung BZ und zitiert dabei auch Matthias Kullas vom cep.
...weiterlesenHendricks-Rapport in Brüssel
B5 (BR) Thema des Tages: Interview mit cep-Experte Götz Reichert zum Treffen von Bundesumweltministerin Hendricks mit Umweltkommissar Vella in Brüssel.
...weiterlesenGriechen sind beim Konsum immer noch Spitze - doch in Wahrheit arm dran
Obwohl die Euro-Finanzminister Fortschritte in Griechenland sehen, bessert sich die Situation in dem Land nicht. Ein viertes Rettungspaket wird immer wahrscheinlicher, berichtet FOCUS Online in Bezug auf den aktuellen cepDefault-Index.
...weiterlesen