
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Auch Europa droht große Krise
Rechtspopulisten und EU-Gegner sind die Gewinner der Wahl in Italien. Welche Folgen das Wahlergebnis für Europa und seine Wirtschaft haben kann, erläutert der Freiburger Ökonom Lüder Gerken im SWR-Interview.
...weiterlesenUmweltminister stärken Kreislaufwirtschaft
Die EU-Umweltminister auf ein Maßnahmenpaket zur Förderung der Kreislaufwirtschaft verständigt. Auf EURACTIV.de ziehen die die cep-Wissenschafter ein gemischtes Faz
...weiterlesen"Italien hat das Potenzial, die Euro-Zone in eine neue tiefe Krise zu stürzen"
Prof. Lüder Gerken im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung zur Bedeutung Italiens für die Eurozone.
...weiterlesenItalien vor der Wahl
Das Extra-Magazin berichtet über den Zustand Italiens vor der Wahl am 4. März und zitiert hierzu Dr. Matthias Kullas.
...weiterlesenItalien, das mächtigste Land der Euro-Zone
"Italien kann das Zünglein an der Waage sein, wenn es um die Zukunft der EU und des Euros geht." Matthias Kullas im WochenKurier zu Italien.
...weiterlesenSchlechtes Zeugnis für den GroKo-Koalitionsvertrag
Die Badische Zeitung berichtet von der neu erschienenen Studie des cep zum Koalitionsvertrag der GroKo.
...weiterlesenVon Sinn und Unsinn eines CO2-Mindestpreises
In der EU sollen die CO2-Emissionen mit Hilfe des Emissionshandelssystem EU-ETS bis 2030 um 40% gegenüber 1990 sinken. Wer CO2 ausstoßen will, muss Zertifikate ersteigern, erläutert Lüder Gerken in einem Gastbeitrag in der Aachener Zeitung.
...weiterlesenRechtsbruch, wohin man schaut
Gastkommentar von Prof. Lüder Gerken in der Fuldaer Zeitung.
...weiterlesenEU-Gipfel: Der Kampf ums Geld
Im österreichischen KURIER äußert sich Urs Pötzsch vom cep zu den institutionellen Fragen, die auf dem informellen Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel diskutiert werden.
...weiterlesenDas Schäuble-Vakuum
Wie wird der Koalitionsvertrag der GroKo in Europa aufgenommen und wie wird der neue Kurs der Bundesregierung aussehen? Die Welt am Sonntag geht diesen und weiteren Fragen nach und zitiert hierzu Prof. Lüder Gerken.
...weiterlesen