
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Umweltschützer und Ökonomen sprechen sich gegen ein Verbot von Einweggeschirr aus Plastik aus
Berliner Zeitung: Das marktliberale Centrum für Europäische Politik (cep) warnte am Mittwoch, die Kommissionspläne gegen Plastikmüll könnten „erheblich in die produktgestalterische Freiheit der Unternehmen eingreifen“.
...weiterlesenSind Holz und Bambus die Lösung gegen Plastikmüll?
Mit einer neuen Plastikmüllsteuer will die EU-Kommission stärkere Anreize zur Abfallvermeidung setzen, berichtet die WELT. Für Moritz Bonn vom cep in Freiburg hingegen schießt das geplante Verbot bestimmter Plastikartikel übers Ziel hinaus.
...weiterlesenEU-Kommission: Höhere Ausgaben
WDR 5 Morgenecho - Interview mit cep-Experte Van Roosebeke
...weiterlesenMacrons Reformeifer hinterlässt Kratzer am Gewinner-Image
Während in Frankreich einer Umfrage zufolge mittlerweile nur noch 42 Prozent mit der Amtsführung Macrons zufrieden sind, kommt Lob aus Deutschland, meint das Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ.
...weiterlesenMacrons Arbeitsmarktreform
Die Reformen sind nicht ganz so weitreichend wie in Deutschland und mit französischer Handschrift, meldet der Standard mit Bezug auf die neue cepStudie.
...weiterlesenDie EU will die gerade erst beschlossene deutsche Pkw-Vignette wieder verbieten
BZ-Gastbeitrag: Der Freiburger Ökonom Lüder Gerken erklärt die Krux mit den Straßenbenutzungsgebühren. Und er diskutiert, was besser ist: eine Maut oder eine Vignette?
...weiterlesenWenn Europa der "Schock" trifft
EU-Kommission will es maroden Mitgliedsländern erleichtern, an noch mehr Milliarden zu kommen. Gastbeitrag von Lüder Gerken im Hamburger Abendblatt
...weiterlesenKommission will Finanzinstrument zur Förderung von Reformen
Die Koordinierung von Wirtschaftsstrukturen ist ein wichtiges Mittel, um Wettbewerb und Wachstum in der EU zu sichern. Matthias Kullas sprach mit Euractiv über das neue Instrument, das in das EU-Budget eingefügt werden soll.
...weiterlesenEU plant Flexibilisierung von Ruhezeiten für LKW-Fahrer
Die Arbeitsbedingungen von LKW-Fahrern sollen im Mobilitätspaket neu festgelegt werden, da sie von den Neuerungen der Entsenderichtlinie ausgenommen sind.
...weiterlesenFrankreich lahmgelegt
Über die Streiks in Frankreich im Zusammenhang mit den Arbeitsmarktreformen von Präsident Macron berichtet Die WELT und zitiert dabei Lüder Gerken vom cep.
...weiterlesen