
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Griechenland ist längst noch nicht saniert
U.a. die Badischen Zeitung veröffentlichte anlässlich des Auslaufens der Griechenlandhilfen einen Gastkommentar von Lüder Gerken.
...weiterlesenDebatte um Europäische Arbeitsbehörde
Die EU-Kommission will eine Europäische Arbeitsbehörde aufbauen. Doch Arbeitsmarktpolitik fällt bisher nicht in ihrer Zuständigkeit. Die Reaktionen fallen gemischt aus, berichtet EURACTIV.
...weiterlesenFreiburger Ökonomen und Umweltschützer ringen um eine effiziente CO2-Preisstruktur.
Umweltbewegung einerseits und liberale Ökonomen andererseits wollen, dass jeder Luftverschmutzer für seine Abgase bezahlt – allerdings mit unterschiedlichen Konzepten, berichtet Der Sonntag.
...weiterlesenEU will Aufsicht über Wertpapierfirmen neu ordnen
Die cep-Analyse zu den jüngsten Plänen der EU-Kommission zur Regulierung im Wertpapierbereich bei institutional-money.com.
...weiterlesenDas griechische Kartenhaus
In der Rubrik "Standpunkt" der Süddeutschen Zeitung widmet sich Matthias Kullas vom cep den auslaufenden und künftigen EU-Hilfen für Griechenland.
...weiterlesenLüder Gerken 60
Die FAZ gratuliert dem Vorstandsvorsitzenden des cep, Lüder Gerken, zum Geburtstag.
...weiterlesenEine Euro-Reform durch die ESM-Hintertür?
In einem Gastbeitrag für die Börsenzeitung warnt Van Roosebeke davor, Finanzhilfen des ESM könnten künftig ohne wirtschaftspolitische Auflagen in Anspruch genommen und gewährte Kreditlinien selbst bei einer Verschlechterung der Wirtschaftslage nicht...
...weiterlesenBrexit-Vorschlag der Briten ähnelt „Ukraine plus“-Modell
Dr. Bert Van Roosebeke äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zur Brexit-Strategie
...weiterlesenBrexit-Strategie der britischen Regierung: "Alles denkbar, alles dementsprechend unsicher"
Bei den Brexit-Verhandlungen ginge es auch um eine übergeordnete Frage, sagte Ökonom Bert van Roosebeke im Dlf: "Hat die EU Angst oder nicht davor, dass andere Staaten diesen Deal, den wir dann vielleicht Großbritannien anbieten, auch in Anspruch...
...weiterlesenAsylpolitik: Europäische Lösung gesucht
Seehofer muss nun liefern und mit anderen europäischen Ländern Rückführungsabkommen schließen. Ob das klappt? Das werden wir sehen, meint Bert Van Roosebeke im zdf-Morgenmagazin.
...weiterlesen