
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
»Den Menschen nicht noch mehr zumuten«
Im Interview mit der Zeitung JUNGE WELT erläutert Matthias Kullas die Position des cep zur wirtschaftlichen Lage Griechenlands.
...weiterlesenZögernd in die Zukunft
DAS PARLAMENT beschäftigt sich mit den Vorschlägen zur Reform der Eurozone und verweist dabei auch auf die Einschätzung dazu von Bert Van Roosebeke vom cep.
...weiterlesenUnd der Emissionshandel funktioniert doch
Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) zitiert in ihrer Berichterstattung zum EU-Emissionsrechtehandel auch den cep-Volkswirt Moritz Bonn.
...weiterlesenSchnelleres Aus für die Kohle
Die WELT thematisiert die steigenden Preise für CO2-Berechtigungen und zitiert dazu auch den cep-Experten Götz Reichert.
...weiterlesenGlasfaser, der große Plan und sein Preis
In der Rubrik "Die Ordnung der Wirtschaft" der FAZ widmen sich Lüder Gerken und Bert Van Roosebeke vom cep den Plänen der Bundesregierung, binnen sieben Jahren die Gigabit-Zukunft auszurollen.
...weiterlesenWenn die Auslieferung Krimineller infrage steht
Zum andauernden Streit zwischen der EU und Polen über die umstrittene Justizreform und die möglichen Folgen befragte die Rheinpfalz den Juristen Urs Pötzsch vom cep.
...weiterlesenGriechenland weiter nicht kreditfähig
Zahlreiche deutsche Tageszeitungen wie die Süddeutsche Zeitung, die FAZ, die Zeitungen der Funke-Mediengruppe und andere griffen in ihrer Berichterstattung zum Auslaufen der Griechenlandhilfen auf den aktualisierten cepDefault-Index zur...
...weiterlesenGriechenland ist längst noch nicht saniert
U.a. die Badischen Zeitung veröffentlichte anlässlich des Auslaufens der Griechenlandhilfen einen Gastkommentar von Lüder Gerken.
...weiterlesenDebatte um Europäische Arbeitsbehörde
Die EU-Kommission will eine Europäische Arbeitsbehörde aufbauen. Doch Arbeitsmarktpolitik fällt bisher nicht in ihrer Zuständigkeit. Die Reaktionen fallen gemischt aus, berichtet EURACTIV.
...weiterlesenFreiburger Ökonomen und Umweltschützer ringen um eine effiziente CO2-Preisstruktur.
Umweltbewegung einerseits und liberale Ökonomen andererseits wollen, dass jeder Luftverschmutzer für seine Abgase bezahlt – allerdings mit unterschiedlichen Konzepten, berichtet Der Sonntag.
...weiterlesen