
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Defizitverfahren gegen Italien
Telepolis zitiert Matthias Kullas mit seiner Einschätzung, dass "der Ansatz, die Haushalte der Mitgliedstaaten durch Gesetze zu steuern, endgültig gescheitert" ist.
...weiterlesenGemischte Reaktionen zur Einführung eines eigenen Budgets für die Eurozone
Gegenüber der Börsenzeitung erklärte auch cep-Fachbereichsleiter Matthias Kullas, dass es an einem überzeugenden Argument fehle.
...weiterlesenEurozonen-Budget überzeugt noch nicht jeden
In der aktuellen Printausgabe der Börsenzeitung werden die Fortschritte in der Reformdebatte der Eurogruppe mit einer Einschätzung von cep-Fachbereichleiter Matthias Kullas diskutiert.
...weiterlesenBrexit: Noch nicht alles klar beim Clearing
Die EU-Finanzaufsicht wird nach dem Brexit kaum noch Möglichkeiten haben wird, den starken Derivatehandel in London zu überwachen, warnt Finanznachrichten in Berufung auf eine Analyse des cep.
...weiterlesenGrotesk und brandgefährlich
In einem Gastbeitrag für die Badische Zeitung sieht cep-Vorstand Lüder Gerken eine Nachhaltigkeitspolitik, die gegen Nachhaltigkeit gerichtet ist.
...weiterlesenWas wäre, wenn die Europäische Union sich auflöste?
In seiner aktuellen Printausgabe malt brand eins mit den Einschätzungen von cep-Experte Kullas ein düsteres Szenario, in dem der Euro Geschichte wäre und eine massive Rezession Versorgungsengpässe nach sich ziehen würde.
...weiterlesenKanzlerin auf Abruf?
Merkel ist auch in der EU ein Schwergewicht. Ihre Rückzugsankündigung kommt in einer sensiblen Phase. Unter diesen Umständen könnte es künftig schwierig werden, Entscheidungen in der EU zu fällen, so cep-Vorstand Lüder Gerken in der tagesschau.
...weiterlesenMerkels Macht in der EU schwindet
Lüder Gerken, Vorstand des Centrums für Europäische Politik, hält das entstandene Berliner Machtvakuum für „tragisch“ für die EU, berichtet die WELT.
...weiterlesenUnlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelversorgungskette
Die Schwäbische Zeitung zitiert Muhammed Elemenler mit seiner Einschätzung zum Gesetzesvorhaben „zur Bekämpfung des unlauteren Handels in der Lebensmittelversorgungskette“
...weiterlesenKritik an EU-Plänen für eine nachhaltige Finanzwirtschaft
Die Börsenzeitung berichtet von der neu erschienenen Analyse des cep zu den EU-Plänen für eine nachhaltigere Ausrichtung der Finanzindustrie.
...weiterlesen