
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
„Wenn ich keine isolierenden Schalen mehr bekomme, wird mein Essen kalt“
Die WELT verweist in ihrem Bericht zum Verbot von Kunststoffeinwegprodukten auf die Einschätzung von Moritz Bonn vom cep und schreibt.
...weiterlesenWas das Verbot von Einwegplastik bringt - und was nicht
Die Süddeutsche Zeitung erläutert die Entscheidung zum Plastikverbot der EU und zitiert dabei auch die Einschätzung des cep:
...weiterlesenÄrger über CO2-Grenzwerte
Autoindustrie sieht sich überfordert; Grüne: "Reicht nicht"; Freiburger Ökonomen sagen, die strengeren Grenzwerte seien "Unfug", kommentiert die Badische Zeitung.
...weiterlesenEuropäischer Gipfel, Brexit und die Euroreform
Dr. Bert Van Roosebeke im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
...weiterlesenEin System nicht ohne Risiko
Gastkommentar von Bert Van Roosebeke im Weser Kurier über die Euro-Reform
...weiterlesenGroßer Durchbruch oder Mini-Reform?
Die EU-Finanzminister sind sich bei ihrer Bewertung der Reform der Währungsunion uneins, meldet die Badische Zeitung und nimmt die Kritik von cep-Volkswirt Van Roosebeke an den unklaren Plänen auf.
...weiterlesenKritik an EU-Plänen zur Änderung der Saubere-Straßenfahrzeuge-Richtlinie
In seinem Gastbeitrag für den Vergabeblog plädiert Martin Menner dafür, umweltbezogene Kosten von CO2– oder Luftschadstoffemissionen in Preise einzubeziehen („Internalisierung externer Kosten“).
...weiterlesenDefizitverfahren gegen Italien
Telepolis zitiert Matthias Kullas mit seiner Einschätzung, dass "der Ansatz, die Haushalte der Mitgliedstaaten durch Gesetze zu steuern, endgültig gescheitert" ist.
...weiterlesenGemischte Reaktionen zur Einführung eines eigenen Budgets für die Eurozone
Gegenüber der Börsenzeitung erklärte auch cep-Fachbereichsleiter Matthias Kullas, dass es an einem überzeugenden Argument fehle.
...weiterlesenEurozonen-Budget überzeugt noch nicht jeden
In der aktuellen Printausgabe der Börsenzeitung werden die Fortschritte in der Reformdebatte der Eurogruppe mit einer Einschätzung von cep-Fachbereichleiter Matthias Kullas diskutiert.
...weiterlesen