Dr. Jörg Köpke

Leiter Kommunikation / Chefredakteur

+49 761 38693-220

koepke(at)cep.eu
Salome Neuer

Referentin für Kommunikation

+49 761 38693-105

neuer(at)cep.eu
Dr. Stephan Seiler

Referent für Kommunikation

+49 761 38693-107

seiler(at)cep.eu

Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien

Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert.  Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“

25.02.19

Deutschland hat besonders von Euro-Einführung profitiert

Handelsblatt zitiert die am Montag in Berlin vorgelegten Untersuchung des Centrums für Europäische Politik

...weiterlesen
25.02.19

Der Euro hat Italiener und Franzosen ärmer gemacht

Ohne den Euro wäre der Wohlstand in Europa anders verteilt, sagt eine neue Studie des cep zur Gemeinschaftswährung, berichtet der Tagesspiegel.

...weiterlesen
25.02.19

Deutschland ist größter Profiteur von Gemeinschaftswährung

Matthias Kullas im Interview bei ntv zur cep-Studie "20 Jahre Euro"

...weiterlesen
25.02.19

Der Euro ist gut für uns!

BILD: Studie beziffert Pro-Kopf-Gewinn

...weiterlesen
21.02.19

Grenzwerte für Koh­len­dioxid­aus­stoß schwe­rer Nutz­fahr­zeu­ge in der Kri­tik

Deutscher Bundestag Online-Dienste: Dr. Götz Reichert bei der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

...weiterlesen
21.02.19

Gemischtes Echo bei Expertenanhörung auf europäische CO2-Emissionen für LKW

DVZ: Die geplanten EU-Flottengrenzwerte für den CO2-Ausstoß schwerer Nutzfahrzeuge sind bei einer öffentlichen Anhörung, u.a. mit Götz Reichert vom cep, auf ein gemischtes Echo gestoßen.  

...weiterlesen
18.02.19

Bauernfängerei und Populismus dominieren die deutsche Energiepolitik

BZ-Gastbeitrag: Lüder Gerken zufolge ist das Abschalten von Kohlekraftwerken für das Klima nicht besser, als wenn sie weiterliefen

...weiterlesen
07.02.19

So nimmt der EuGH-Anwalt Österreichs Klage gegen Pkw-Maut auseinander

Die WELT berichtet über die Empfehlung des Generalanwalts des EuGHs zur Klage Österreichs gegen die deutschen Mautpläne und verweist dabei auch auf das cep.

...weiterlesen
04.02.19

Kohleausstieg macht Klimaschutz unnötig teuer

Klima- und Energieexperte Dr. Moritz Bonn in einem Gastbeitrag im Weser Kurier zum Deutschen Kohleausstieg. 

...weiterlesen
31.01.19

„Wir schaffen das“-Pläne klingen gut, sind aber utopisch

Worte und Taten klaffen bei den Gutmenschen-Visionen der EU oft weit auseinander, meint WELT-Autorin Hannelore Crolly mit Bezug auf die Kritik von Lüder Gerken.

...weiterlesen