
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Die EU greift nach jedem Strohhalm
Gastbeitrag von Prof. Lüder Gerken über die Pläne der EU zur Bekämpfung von Plastikmüll im Hamburger Abendblatt.
...weiterlesenFonds-Vertrieb in Europa
finanzen.net thematisiert das Vorhaben der EU-Kommission, die regulatorischen Hemmnisse für den grenzüberschreitenden Vertrieb von Investmentfonds abzubauen und zitiert das Centrum für Europäische Politik mit seiner neu erschienenen Analyse.
...weiterlesenDer CO2-Deal der EU-Staaten ist ein passabler Spatz in der Hand
Auch der Verkehr muss mehr zum Klimaschutz beitragen, meint die Neue Zürcher Zeitung (nzz). Am besten wäre das über den Emissionshandel zu erreichen, wie es das cep empfiehlt.
...weiterlesenWeniger Kunststoffprodukte, mehr Recycling
Die EU-Kommission schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, mit denen der Plastikverbrauch reduziert werden soll. Moritz Bonn im Interview mit EurActiv.
...weiterlesenNicht der Staat soll das Glasfasernetz zahlen, sondern die, die es wollen
Gastbeitrag von Lüder Gerken in der Badischen Zeitung
...weiterlesenEU erhöht Budget für Strukturreformen um 160 Millionen bis 2020
Mit dem „Programm zur Unterstützung von Strukturreformen“ (SRSP) fördert die Kommission den Reformwillen der Mitgliedsstaaten. Im Centrum für Europäische Politik sieht man das kritisch.
...weiterlesenRede zur Lage der Union: viel Vages, wenig Neues
Juncker hat seine letzte Rede zur Lage der Union gehalten. Wenn es ein durchgehendes Motto der heutigen Rede gab, dann war es wohl der Aufruf an die Mitgliedstaaten, wieder mehr an einem Strang zu ziehen, zieht EurActiv Bilanz.
...weiterlesenJahrzehntelange Nachprogramm-Überwachung
EurActiv: Im August ist Griechenland unter dem Euro-Rettungsschirm hervorgekommen, steht aber dennoch noch nicht „auf eigenen Füßen“, wie Wissenschaftler des Centrums für Europäische Politik mit dem aktuellen Default-Index für Griechenland zeigen.
...weiterlesen»Den Menschen nicht noch mehr zumuten«
Im Interview mit der Zeitung JUNGE WELT erläutert Matthias Kullas die Position des cep zur wirtschaftlichen Lage Griechenlands.
...weiterlesenZögernd in die Zukunft
DAS PARLAMENT beschäftigt sich mit den Vorschlägen zur Reform der Eurozone und verweist dabei auch auf die Einschätzung dazu von Bert Van Roosebeke vom cep.
...weiterlesen