
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Kandidaten-Karussell
Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament beschäftigt sich die WELT mit den Verhandlungen zur Wahl des künftigen EU-Kommissionspräsidenten und zitert dabei Harald Händel vom cep.
...weiterlesenDie Letzten auf dem Riesen-Zettel
Der Berliner Kurier und die MORGENPOST beschäftigen sich in ihrer Berichterstaatung zur Europawahl mit der neune Bewegung "Volt" und verweisen dabei auf die Einschätzung von Urs Pötzsch vom cep.
...weiterlesenEuropas Ringen um Reformen
Der Deutschlandfunk setzt sich unter dem Motto "Blackbox Brüssel" mit der Frage auseinander, wie EU-Reformvorhaben besser kommuniziert werden können. Julien Thorel, Leiter des cep France, sieht dabei auch Differenzen zwischen Deutschland und...
...weiterlesenZwischen Anspruch und Wirklichkeit
In seinem Gastbeitrag für die Badische Zeitung greift Lüder Gerken, Vorstand des cep, die Frage auf, ob das EU-Parlament das letzte Wort bei der Besetzung des Kommissionspräsidenten hat.
...weiterlesenEine länderübergreifende Partei für Europa: Wie die "Volt" ins EU-Parlament einziehen will
Der STERN berichtet über die Anstrengungen der länderübergreifenden Partei für Europa "Volt" ins EU-Parlament einziehen und zitiert dazu auch die Einschätzung von Urs Pötzsch vom cep.
...weiterlesenZahlmeister und Profiteur: So viel kostet und bringt Deutschland die EU
In ihrer Berichterstattung vor den Europawahlen verweist die Neue Westfälische auch auf die Euro-studie des cep.
...weiterlesenTrump setzt auf eine Strategie der Erpressung
Die USA wollen in Europa mehr Flüssiggas verkaufen – und drohen wieder einmal mit Autozöllen. Ökonomen wie Lüder Gerken halten das für inakzeptabel, meldet die WELT.
...weiterlesenWie der Euro Frankreich in eine Sackgasse geführt hat
Unter der Überschrift: „Comment l’euro a conduit la France dans l’impasse“ greift die französische Tageszeitung Le Figaro noch einmal die cep-Studie zu 20 Jahren Euro auf.
...weiterlesenWege und Irrwege des Klimaschutzes
Für das Klima ist es unerheblich, ob mehr CO2 im Auto- oder im Luftverkehr, in Spanien oder auf Island eingespart wird. Doch für die Wirtschaft kann das entscheidend sein. Deshalb ist die Wahl der richtigen Klimaschutz-Instrumente entscheidend,...
...weiterlesenVolt: Start der ersten europäischen Partei für das EP
Politik von Anfang an auf europäischer Ebene zu denken, ist ein guter Ansatz, meint das cep gegenüber der dpa (Brüssel) und dem greenpeace magazin.
...weiterlesen