
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
EU-Arbeitsbehörde soll ab 2019 Mindeststandards sichern
cep-Experte Pötzsch begrüßt die Einrichtung der Arbeitsbehörde ELA im Gespräch mit Euractiv.
...weiterlesenOhne Merkel: „Die Spaltung Europas würde zunehmen“
Ein Sturz der deutschen Kanzlerin würde auf EU-Ebene vor allem die Debatte der großen Themen - Migration und Euro-Zonen-Budget - blockieren, warnt cep-Experte Van Roosebeke gegenüber dem KURIER.
...weiterlesenAthen bekommt einen Schuldennachlass
Deutsche Ökonomen äußerten sich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kritisch zu den Entscheidungen der Eurofinanzminister und zu den Bedingungen, unter welchen Griechenland nun aus dem dritten Kreditprogramm aussteigt.
...weiterlesenScholz sieht gute Aussichten für griechische Rückkehr an die Märkte
finanzen.net/ BERLIN (Dow Jones): Das Centrum für Europäische Politik (CEP) nannte den Umfang der vereinbarten Schuldenerleichterungen "beispiellos".
...weiterlesenDeutsch-französische Schachtelsätze
Stellungnahme von Lüder Gerken zu den Euro-Reformen in der „Erklärung von Meseberg“ bei EurActiv
...weiterlesenTrump verkennt die Vorteile der Importüberschüsse für die USA
BZ-Gastbeitrag von Lüder Gerken: Wenn die USA über Jahre hinweg mehr Güter aus dem Ausland kaufen, als sie dorthin verkaufen, haben sie irgendwann ein Problem – glaubt man. Doch das ist falsch.
...weiterlesenDas Ende der Plastikgabel?
Dr. Moritz Bonn beim SWR2 Forum in der Diskussion mit Dr. Benjamin Bongardt, Teamleiter Ressourcenpolitik beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Werner Eckert, Leiter der SWR-Umweltredaktion.
...weiterlesenEU-Kommission überschreitet Kompetenzen bei HTA-Verordnung
Das Ärzteblatt geht ausführlich auf die cepAnalyse "Bewertung von Gesundheitstechnologien" ein.
...weiterlesenSind Trinkhalme aus Plastik bald verboten?
Diese gerade viel diskutierte Frage greift BILD am Sonntag auf und lässt sie von Dr. Moritz Bonn vom cep beantworten.
...weiterlesenEine tiefere und größere Währungsunion
Im Vorfeld des Eurogipfels Ende Juni hat die EU-Kommission Vorschläge für eine Stabilisierungsfunktion für den Euro-Raum vorgelegt, meldet Euractiv. cep-Fachbereichsleiter Dr. Matthias Kullas hält diese jedoch nicht nur für unnötig, sondern auch für...
...weiterlesen