
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Die Plastiksteuer ist eine Mogelpackung
In seinem Gastbeitrag für die Badische Zeitung argumentiert cepVorstand Gerken, dass es der EU bei ihrer Plastiksteuer "mehr um zusätzliche Einnahmen als um Plastikmüllreduzierung" gehe.
...weiterlesenWirtschaft reagiert skeptisch auf Klimaziele
Das Centrum für Europäische Politik warnt in der Börsen Zeitung vor einer Überforderung der Industrie durch die EU-Klimaziele.
...weiterlesenNur polemisieren geht nicht mehr
Professor Andrea De Petris, Wissenschaftlicher Direktor des Centro Politiche Europee Roma, bewertet auf tagesschau.de die kommenden Wahlen der italienischen Regionalparlamente.
...weiterlesenEU verschärft Klimaschutz
Die Badische Zeitung verweist auf die Kritik von cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken an den ambitionierten Klimaschutz-Zielen in Ursula von der Leyens Rede zur Lage der Europäischen Union. Dabei thematisiert sie den Spagat zwischen den noch...
...weiterlesenViele Versprechen für ein starkes Europa
Die Saarbrücker Zeitung widmet ihre Berichterstattung zur ersten Rede zur Lage der Europäischen Union von Kommissionspräsidentin von der Leyen auch der geplanten Verschärfung der Klimaziele, und zitiert dabei die Einschätzung von cep-Vorstand Prof....
...weiterlesenIn der EU ist der Nutzen der Personenfreizügigkeit fast unbestritten
Lavinia Petrache, cep-Expertin für Europäisches Arbeitsrecht, spricht in "Boulevard Charlemagne" des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) über das Recht auf freien Personenverkehr in der Europäischen Union.
...weiterlesenNur der Handel mit Emissionsrechten ist zielsicher
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken vergleicht in seinem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung vier Instrumente der Klimapolitik und erklärt, warum die meisten davon nicht wirken.
...weiterlesenApotheken in der Krise – Zwischen Corona-Management und Nachwuchssorgen
cep-Gesundheitsexperte Dr. Patrick Stockebrandt äußert sich im DLF-Interview zum „Vor-Ort-Apotheken-Gesetz“ und der Rolle der EU.
...weiterlesenAusterität – eine Ehrenrettung
Die Wirtschaftswoche berichtet in ihrer online-Ausgabe vom 22. Juli über den Corona-Wiederaufbaufonds. Dr. Bert Van Roosebeke, Fachbereichsleiter Finanzmärkte am cep, äußert sich zur Rolle der "Sparsamen Vier".
...weiterlesenAngela Merkel: Der Gipfel ihrer Karriere
Euractiv setzt sich mit der Rolle Angela Merkels in der europäischen Corona-Politik auseinander. cep-Fachbereichsleiter Dr. Van Roosebeke bezieht Stellung zu ihrer neuen Europapolitik.
...weiterlesen