
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Italien, Frankreich, England : Diese Öffnungsstrategien verfolgen andere europäische Länder
Der Tagesspiegel gibt einen Überblick über den Umgang europäischer Länder mit Mutanten des Coronavirus und zitiert dafür Stellungnahmen der cep-Partnerinstitute in Paris und Rom.
...weiterlesenHype der Kryptowährungen: Wann der digitale Euro kommen soll
Die Berlinder Morgenpost beschäftigt sich mit dem Hype der Kryptowährungen und zitiert dafür cep-Finanzmarktexperten Philipp Eckhardts Studien zu Stablecoins.
...weiterlesenAnreize sind gefragt, Wohnungseigentümer für den Klimaschutz zu gewinnen
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken spricht in seinem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung über Anreize für Wohnungseigentümer, sich am Klimaschutz beteiligen.
...weiterlesenEine interessante Alternative
Dr. Julien Thorel, Direktor des Centre de Politique Européenne | Paris kommentiert für die "Euroopäische Bewegung Deutschland" die Präsidentschaftsambitionen von Michel Barnier.
...weiterlesenWeiter hohe Hürden für eine EU-Einlagensicherung
Die Eurogruppe will bis zum Sommer einen neuen Fahrplan für die Einführung einer Einlagensicherung auf europäischer Ebene vorlegen, berichtet die Börsen-Zeitung über einen cep-Input.
...weiterlesenOhne zusätzliche Kompetenzen läuft Gesundheitsunion ins Leere
Eine starke Europäische Gesundheitsunion ist mit dem Subsidiaritätsprinzip kaum umsetzbar, so berichtet die Ärztezeitung über das Ergebnis einer Studie des cep-Gesundheitsexperten Dr. Patrick Stockebrandt.
...weiterlesenWie Corona-Warn-Apps Leben retten - und warum sie verpflichtend sein sollten
Der Observer Gesundheit berichtet über die im Januar 2021 erschienene Studie des Centrums für Europäische Politik zu den Corona-Warn-Apps.
...weiterlesenZahlreiche Firmen verstoßen beim Datentransfer in die USA gegen EU-Recht
Das Handelsblatt greift in einem Beitrag zum Datentransfer aus der EU in die USA die Studie von cep-Expertin Dr. Anja Hoffmann zur Unzulässigkeit der Datenübermittlung in die USA auf.
...weiterlesencep | Stefano Milia zur Regierungsumbildung in Italien: „Die klassischen Parteien haben abgedankt – Italien setzt auf Draghi“
In einem Beitrag für die Webseiten der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) ordnet Stefano Milia, Direktor des Centro Politiche Europee ROMA die aktuelle Regierungsumbildung in Italien in den breiteren politischen Rahmen ein, und erläutert die...
...weiterlesenDenkfabrik fordert gesetzliche Pflicht für Corona-Warn-Apps
Die Deutsche Welle berichtet in ihrer Online-Ausgabe über die vom cep vorgeschlagene gesetzliche Pflicht für Corona-Warn-Apps und zitiert Fachbereichsleiter Dr. Patrick Stockebrandt.
...weiterlesen