
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Jubel über Urteil gegen Pkw-Maut
Der österreichische Kurier zitiert in einem Beitrag über das EuGH-Urteil zur PKW-Maut den cep Verkehrsexperten Dr. Götz Reichert.
...weiterlesenGeschacher um Posten des EU-Kommissionspräsidenten
Focus zitiert in seinem Bericht über den Posten des EU-Kommissionspräsidenten aus dem Adhoc des cep zum Spitzenkandidatenverfahren.
...weiterlesenSorge um nachhaltige Investments
Das Private Banking Magazin beruft sich in einem Beitrag über nachhaltige Investments auf eine Analyse des Centrums für Europäische Politik zu grünen Anleihen.
...weiterlesenDeutscher Think Tank cep gegen EU-Standard für "grüne" Anleihen
Mit den Hintergründen zum EU-Standard für grüne Anleihen setzt sich Finanznachrichten.de auseinander und zitiert dabei Dr. Bert Van Roosebeke, Fachbereichsleiter für Finanzmärkte am cep.
...weiterlesenWissenschaftler warnen: Schadet der Kohleausstieg dem Klima?
Die FAZ zitiert aus einem Gespräch mit Energieökonom Moritz Bonn zum Emissionshandel
...weiterlesenKandidaten-Karussell
Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament beschäftigt sich die WELT mit den Verhandlungen zur Wahl des künftigen EU-Kommissionspräsidenten und zitert dabei Harald Händel vom cep.
...weiterlesenDie Letzten auf dem Riesen-Zettel
Der Berliner Kurier und die MORGENPOST beschäftigen sich in ihrer Berichterstaatung zur Europawahl mit der neune Bewegung "Volt" und verweisen dabei auf die Einschätzung von Urs Pötzsch vom cep.
...weiterlesenEuropas Ringen um Reformen
Der Deutschlandfunk setzt sich unter dem Motto "Blackbox Brüssel" mit der Frage auseinander, wie EU-Reformvorhaben besser kommuniziert werden können. Julien Thorel, Leiter des cep France, sieht dabei auch Differenzen zwischen Deutschland und...
...weiterlesenZwischen Anspruch und Wirklichkeit
In seinem Gastbeitrag für die Badische Zeitung greift Lüder Gerken, Vorstand des cep, die Frage auf, ob das EU-Parlament das letzte Wort bei der Besetzung des Kommissionspräsidenten hat.
...weiterlesenEine länderübergreifende Partei für Europa: Wie die "Volt" ins EU-Parlament einziehen will
Der STERN berichtet über die Anstrengungen der länderübergreifenden Partei für Europa "Volt" ins EU-Parlament einziehen und zitiert dazu auch die Einschätzung von Urs Pötzsch vom cep.
...weiterlesen