
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
„Wir schaffen das“-Pläne klingen gut, sind aber utopisch
Worte und Taten klaffen bei den Gutmenschen-Visionen der EU oft weit auseinander, meint WELT-Autorin Hannelore Crolly mit Bezug auf die Kritik von Lüder Gerken.
...weiterlesenMacron and Merkel sign Aachen treaty to deepen Franco-German ties
Julien Thorel, Direktor von cepFrance, sagte, Frankreich und Deutschland würden sich als Avantgarde des europäischen Binnenmarkts positionieren, berichtete die britische Financial Times.
...weiterlesen"Ein neuer Lösungsansatz muss her"
Urs Pötzsch vom cep im Gespräch mit dem Tagesspiegel
...weiterlesen"Hart aber fair" Faktencheck
cep-Experte Van Roosebeke zu den Aussagen der Studiogäste Anthony Glees und Beatrix von Storch über die Kosten des Brexit, Großbritanniens Wirtschaft und das Referendum von 1975
...weiterlesen„Wenn ich keine isolierenden Schalen mehr bekomme, wird mein Essen kalt“
Die WELT verweist in ihrem Bericht zum Verbot von Kunststoffeinwegprodukten auf die Einschätzung von Moritz Bonn vom cep und schreibt.
...weiterlesenWas das Verbot von Einwegplastik bringt - und was nicht
Die Süddeutsche Zeitung erläutert die Entscheidung zum Plastikverbot der EU und zitiert dabei auch die Einschätzung des cep:
...weiterlesenÄrger über CO2-Grenzwerte
Autoindustrie sieht sich überfordert; Grüne: "Reicht nicht"; Freiburger Ökonomen sagen, die strengeren Grenzwerte seien "Unfug", kommentiert die Badische Zeitung.
...weiterlesenEuropäischer Gipfel, Brexit und die Euroreform
Dr. Bert Van Roosebeke im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
...weiterlesenEin System nicht ohne Risiko
Gastkommentar von Bert Van Roosebeke im Weser Kurier über die Euro-Reform
...weiterlesenGroßer Durchbruch oder Mini-Reform?
Die EU-Finanzminister sind sich bei ihrer Bewertung der Reform der Währungsunion uneins, meldet die Badische Zeitung und nimmt die Kritik von cep-Volkswirt Van Roosebeke an den unklaren Plänen auf.
...weiterlesen