
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Klimapaket: ifo sieht Licht und Schatten, cep Weichen falsch gestellt
Institutional Money zitiert in seiner Online-Ausgabe cep-Klimaexperten Dr. Martin Menner und sein Pressestatement zum Klimapaket der Bundesregierung.
...weiterlesenDeutsche Klimaschützer misstrauen dem Markt
Die Neue Zürcher Zeitung beschäftigt sich mit dem Maßnahmenpaket zum Klimaschutz der Regierung und beruft sich dabei auf die aktuelle cep Studie "Wirksame CO2-Bepreisung - jetzt die Weichen richtig stellen!" von Dr. Götz Reichert, Martin Menner und...
...weiterlesenSo sieht von der Leyens EU-Kommission aus
Der Vorstandsvorsitzende des cep, Lüder Gerken, erklärte zur Besetzung des Wirtschaftsressorts der EU-Kommission gegenüber der aktuellen Ausgabe der Börsen-Zeitung
...weiterlesenKleine Sensation in von der Leyens Team
Prof. Dr. Lüder Gerken, Vorsitzender des cep-Vorstands, nennt die Besetzung der neuen EU-Kommission in einem Interview mit der Welt "nahezu die Quadratur des Kreises".
...weiterlesenThinktank plädiert für Rabattkorridor
Die Onlineausgabe der "ÄrzteZeitung" befasst sich in einem Beitrag mit der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel und beruft sich dabei auf ein Gutachten des cep-Fachbereichsleiters Dr. Patrick Stockebrandt.
...weiterlesenAnalysten sehen Apothekenreform scheitern
Die "Pharmazeutische Zeitung" greift in einem Beitrag zum geplanten Apotheken-Stärkungsgesetz die aktuelle Analyse des cep-Fachbereichsleiters Dr. Patrick Stockebrandt auf.
...weiterlesenGutachten: Preisbindung hat keine Chance
Dr. Patrick Stockebrandt, Fachbereichsleiter im cep, geht in einem Gutachten davon aus, dass die EU-Kommission das Apothekenstärkungsgesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn nicht genehmigt, berichtet das Online-Journal "Apotheke adhoc".
...weiterlesenÄnderungen von Vorschriften im EU-Gasmarkt
Das Heise Online-Magazin Telepolis setzt sich mit der Regulierung des EU-Gasbinnenmarkt auseinander und zitiert dabei auch die kürzlich zur Thematik erschienene cep-Studie von Dr. Moritz Bonn und Prof. Jan Voßwinkel.
...weiterlesenFliegen Sie weiter in den Urlaub nach Spanien oder Griechenland!
In seinem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung argumentiert Lüder Gerken, dass der Verzicht auf Flüge innerhalb Europas zu keiner CO2-Reduktion führt. Was am System des Emissionsrechtehandels liegt.
...weiterlesenAutofahrer und Hausbewohner zur Kasse, bitte!
Lüder Gerken, Vorsitzender des Vorstands des cep, weist in einem Gastbeitrag in der Badischen Zeitung einen Ausweg aus dem Versagen der deutschen Klimaschutzpolitik.
...weiterlesen