
Gastbeiträge, Zitierungen und Interviews in ausgewählten Medien
Das Centrum für Europäische Politik hat sich in Wissenschaft, Politik und Medien als Kompetenzzentrum mit fachlicher Expertise etabliert. 2021 wurde das cep über 700 Mal in TV, Radio, Online- und Print-Medien zitiert. Mehr als hundert Treffer entfielen dabei auf sogenannte Leitmedien, darunter Spiegel, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Welt, Tagesspiegel, Deutsche Welle, Tagesschau und vieles mehr. Auch international war das cep präsent und wurde unter anderem von Euractive, The Independent, Les Echos, l’Opinion, und RAI zitiert.“
Bitcoin-Kurs rutscht ab und liegt bei 40.600 Dollar
Das Handelsblatt zitiert in einer Reportage über den Energiebedarf der Kryptowährung Bitcoin die Kritik von cep-Vorstand Lüder Gerken.
...weiterlesenKlimaschutz: Das richtige Werkzeug ist entscheidend
Die Deutsche Verkehrs-Zeitung greift in einem Bericht über die EU-Klimaschuztziele die Empfehlung des cep auf, auch im Straßenvekehr auf einen Emissionshandel zu setzen.
...weiterlesenMilliardengeschäft mit Arznei-Importen
Die Berliner Morgenpost berichtet in ihrer Printausgabe über den Parallelhandel von Arzneimitteln in der EU und zitiert dazu eine Studie von cep-Gesundheitsexperten Nathalja Nolen und Dr. Stephan Balling.
...weiterlesenStreit über Cloud-Nutzung in den USA – Wirtschaft sendet Hilferuf an die Bundesregierung
Die Rechtslage bei der Nutzung von US-Cloudanbietern durch europäische Firmen ist Gegenstand eines ausführlichen Handelsblatt-Berichtes, der sich auch auf die Einschätzung von cep-Datenschutzexpertin Anja Hoffmann stützt.
...weiterlesenEU-Plan für „strategische Autonomie“ stößt auf Skepsis
Die Börsenzeitung greift die kritische Untersuchung der von der EU-Kommission angestrebten "Strategischen Autonomie" auf, und zitiert Victor Warhem, Autor der cepAnalyse "Offenheit, Stärke und Resilienz".
...weiterlesenZucker, Fett und Salz: Wie soll die EU Lebensmittel besser kennzeichnen?
Das Handelsblatt berichtet über die Kontroverse um ein EU-weites Logo für Nahrungsmittel und beruft sich dabei auf eine Studie der cep-Partnerinstitute in Rom (Prof. Dr. Andrea De Petris) und Paris (Victor Warhem).
...weiterlesen
Kein EU-Alleingang beim Klimaschutz im Seeverkehr
cep-Vorstand Prof. Dr. Lüder Gerken spricht sich in seinem BZ-Gastkommentar gegen einen EU-Alleingang beim Klimaschutz im Seeverkehr aus.
...weiterlesenMacht ein CO2-Preis Schiffe sauberer?
Die EU möchte ab 2022 den Schiffsverkehr in den Emissionshandel einbeziehen. Mit diesem Vorhaben beschäftigen sich die Kieler Nachrichten und zitieren dafür eine Studie des cep-Verkehrsexperten Dr. Martin Menner.
...weiterlesenBremst deutsches Recht die EU aus?
Ein Beitrag des Tagesspiegel befasst sich mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Stopp des Ratifizierungsgesetzes über die rechtliche Umsetzung der EU-Coronahilfen. Dabei wird die Einschätzung von Lüder Gerken, Vorstandsvorsitzender des...
...weiterlesencep-Studie: EU-Gesetz zu Datennutzungen schafft Rechtsunsicherheit
Das Netzwerk EBD greift die Veröffentlichung des cep zum Data-Governance-Gesetz auf, und berichtet über die Kritikpunkte der cepAnalyse an der geplanten Regelung.
...weiterlesen