
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
EU-Wähler werden getäuscht
taz: Nicht der Wähler entscheidet wer EU-Kommissionspräsident wird, sagt der Europaexperte Lüder Gerken. Das bestimmen allein die Staatschefs
...weiterlesenMarkt mit Hürden
Nürnberger Nachrichten: EU-Staaten nutzen Recht auf Schutz ihrer Wirtschaft
...weiterlesenDas Ende von "Made in Germany"
BZ-Gastbeitrag: Lüder Gerken bewertet die umstrittenen Pläne für EU-weite Ursprungsland-Vorschriften
...weiterlesenNicht nur Frankreich mauert sich ein
Mannheimer Morgen: Handelshindernisse und Übernahme-Verbote sind in der EU längst der Normalfall
...weiterlesenFrankreich will sich abschotten
Main Post: Handelshindernisse und Übernahme-Verbote sind in der Europäischen Union der Normalfall
...weiterlesenFrankreich baut neue Schranken auf
Handelsbarrieren: Die Pariser Regierung will ausländische Investoren vom heimischen Markt fernhalten - vor allem bei Energie, Wasser, Gesundheit. Das Nachbarland ist damit nicht allein
...weiterlesenSeehofer will deutsches Veto-Recht in der EZB
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat ein Veto-Recht für Deutschland in der Europäischen Zentralbank (EZB) gefordert
...weiterlesenDas moderne Babylon
Die Sprachenvielfalt ist eine Herausforderung für die Arbeit in Brüssel
...weiterlesenRegulierung nur als Ultima Ratio
medienpolitik: Um Netzneutralität zu sichern und den Breitbandausbau weiter voran zu bringen, sollten Bundesregierung und EU auf eine Weiterentwicklung des bestehenden Rechtsrahmens und weniger auf präventive Regulierung setzen
...weiterlesenDie Eurozone ist noch weit von ihrem Normalzustand entfernt
Hessische Wirtschaft: Kommentar von Dr. Matthias Kullas, Centrum für Europäische Politik
...weiterlesen