
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Die schlanke Kommission
Handelsblatt: Die EU-Behörde soll sich auf Prioritäten konzentrieren. Mehr Kontrolle durch nationale Parlamente
...weiterlesenSchlechte Zeiten für Sparer
Schwäbische Zeitung: EZB senkt erneut die Zinsen - Es wird immer schwieriger, sein Geld gut anzulegen
...weiterlesenJürgen Stark: Die EBZ als Gefangene ihrer Politik
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Trotz einiger Fortschritte ist die Euro-Krise noch nicht gelöst
...weiterlesenWer den Cent nicht ehrt
Der Tagesspiegel: In der Euro-Zone wird über die Abschaffung der kleinsten Münzen diskutiert. Doch fraglich ist, ob sich ein Ende der Geldstücke politisch durchsetzen lässt
...weiterlesenEuropa geht gestärkt aus der schwelenden Schuldenkrise hervor
Nürnberger Nachrichten: Wichtige Reformen sollen künftig ähnlich verheerende Turbulenzen verhindern - Parlamentarier in Straßburg bauten ihren Einfluss aus
...weiterlesenHätten Sie`s gewusst?
Hamburger Abendblatt: Europa war - aus der Sicht der antiken Kulturen - die Region des Sonnenuntergangs
...weiterlesenWissenschaftler: Parteien führen Wähler an der Nase herum
n-tv/dpa: Der Freiburger Wissenschaftler Lüder Gerken wirft den Spitzenkandidaten für die Europawahl und ihren Parteien Wählertäuschung vor
...weiterlesen