
Gastbeiträge und Interviews in ausgewählten Medien des laufenden Jahres
Das cep hat sich in der Wissenschaft, Politik und Publizistik als Kompetenzzentrum mit hoher fachlicher Expertise etabliert: Im Jahr 2017 wurde das Centrum für Europäische Politik in 270 Print-Artikeln mit einer Gesamtreichweite von über 28 Millionen erwähnt, darunter alle meinungsprägenden Medien und Agenturen im deutschsprachigen Raum (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt), sowie von der für Unternehmen relevanten Wirtschaftspresse (Börsenzeitung, Handelsblatt, Wirtschaftswoche).
Im Jahr 2017 konnte die Präsenz in den politisch relevanten TV- und Hörfunkmedien (ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Deutsche Welle u.a.) und Online-Medien erheblich ausgebaut werden: Das Centrum für Europäische Politik ist im Jahr 2017 in 638 Online-Medien-Berichten erwähnt worden, mit einer Gesamtreichweite von über 650 Millionen (657.668.004). Unter den Top-10-Publikationen waren bild.de, deutschlandfunk.de, finanzen.net, Focus Online, FAZ Online, spiegel online, süddeutschezeitung.de, tagesschau.de, Welt Online, Zeit Online.
Sehr negative Folgen für die Schweizer Notenbank
Deutschlandfunk zur Aufwertung des Schweizer Franken
...weiterlesenWirtschaft liegt am Boden
Focus Online: Russlands Exit-Strategien: So kann Putin den Wirtschaftskollaps abwenden
...weiterlesenGriechische Infektionsgefahren
Stockworld.com: Die anstehende Präsidentenwahl in Griechenland schürt bei Investoren die Sorge vor einem Austritt des Landes aus dem Euro. Nur acht Monate nach der Rückkehr an den Finanzmarkt geht die Angst vor einem Zahlungsausfall um
...weiterlesenAus für Angleichung der Alkoholsteuern
Der Tagesspiegel zum Arbeitsprogramm der EU-Kommission
...weiterlesenDie Hinhalte-Taktik
Focus Money zum Poker um die griechischen Milliarden-Rettungspakete
...weiterlesenWie Griechenland die große Gesundsparung vorgaukelt
Focus Money zum Eiertanz um das Hilfspaket für Griechenland
...weiterlesenEuGH verbietet "Schwulentests"
DW Deutsche Welle Interview mit Klaus-Dieter Sohn zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das Verfolgung wegen Homosexualität als Asylgrund bestätigt
...weiterlesenSchutz vor Geschäftsgeheimnissen
Wirtschaft in Mainfranken zu einem Gesetzesvorschlag zum Schutz Europäischer Unternehmen vor dem Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen und vertraulichem Know-how
...weiterlesenEinheitliches Steuerrecht in EU nicht durchsetzbar
Die NOZ im Gespräch mit Lüder Gerken: Zweifel an Junckers Plänen
...weiterlesen